Seminardetails

Referent / in

Dr. Natalie Miriam Harsdorf, LL.M.

Dr. Natalie Miriam Harsdorf, LL.M. Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde
nähere Details

Mag. Corinna Potocnik-Manzouri Referentin in der Bundeswettbewerbsbehörde
nähere Details

Dr. Franz Urlesberger, LL.M. (LSE)

Dr. Franz Urlesberger, LL.M. (LSE) Rechtsanwalt in Wien
nähere Details

Seminarnummer: 20250626A-8

SPECIAL

Kartellrecht - das Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Datum

26. Juni 2025 - 27. Juni 2025

Dauer

12 Stunden / 4 Halbtage

Ort

Wien, Fleming's Hotel Wien - Stadthalle/Nähe Westbahnhof, Neubaugürtel 26 - 28, 1070 Wien

Referent/en

Dr. Natalie Miriam Harsdorf, LL.M., Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde
Mag. Corinna Potocnik-Manzouri, Referentin in der Bundeswettbewerbsbehörde
Dr. Franz Urlesberger, LL.M. (LSE), Rechtsanwalt in Wien

Seminarbeitrag

EUR 1000.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 1000.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download), zwei Mittagessen inkl. Seminargetränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke

Seminarziel

Meldungen zu Rekordstrafen für Verstöße gegen das Kartellrecht finden sich zahlreich in den Medien. Doch was veranlasst die Europäische Kommission dazu, Riesen wie Google, Facebook und Co ins Visier zu nehmen oder den Obersten Gerichtshof drakonische Geldbußen gegen österreichische Unternehmen zu verhängen?

Diesen Themen widmen wir uns in vier Halbtagen und erläutern darin die wesentlichen Grundzüge des europäischen und österreichischen Kartellrechts, bzw besser und umfassender als Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen umschrieben.

Eingeleitet wird unser Seminar durch eine Keynote der Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde, Dr. Natalie Harsdorf, mit einem Einblick in die aktuell drängendsten Fragen des Kartellrechts. Im Anschluss wählen wir den Ansatz einer Doppel-Conference mit PowerPoint-Strukturfolien, die Ihnen die Perspektiven einer Wettbewerbsbehörde und der anwaltlichen Beratung näherbringt. Wir widmen uns dabei praktischen Fällen aus den letzten Monaten und kombinieren diese mit praxisrelevanten Fallstudien und Hinweisen für Ihre künftige kartellrechtliche Beratung sowie Erläuterungen zu den Rechtsquellen, die zu beachten sind. Dabei stehen nicht nur das „klassische“ Kartellrecht (horizontale und vertikale Absprachen, Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung und Fusionskontrolle) im Fokus, sondern auch die „neuen“ Themen der sich laufend ändernden Märkte und Geschäftsmodelle (wie Algorithmen, Plattformmärkte, und soziale Medien). Sie erhalten damit von uns die Werkzeuge, um in Ihrer Beratung einzuschätzen, ob sich Unternehmen kartellrechtskonform verhalten oder eben nicht.

Keine Angst, es bleibt ein Ausbildungsseminar (auch) für Einsteiger in dieses faszinierende Rechtsgebiet, gleichzeitig jedoch auch eine Anregung zur Bildung eines zukünftigen anwaltlichen Tätigkeitsschwerpunktes und eine Einladung, sich mit den rechtlichen Herausforderungen sowie aktuellen Entwicklungen im Wettbewerbsrecht auseinanderzusetzen.

Ablauf

Donnerstag, 26. Juni 2025

09.00 - 10.30 Uhr
Was ist das Kartellrecht? Überblick über die kartellrechtlichen Regelungsbereiche (horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen, Missbrauch marktbeherrschender Stellung, Fusionskontrolle; Behörden- und Gerichtsstrukturen); Verhältnis des nationalen zum europäischen Kartellrecht/Abgrenzungen

11.00 - 12.30 Uhr
Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen (Kartelle im engeren Sinn) −
Tatbestände/wettbewerbliche Gesamtwürdigung, Rechtsfolgen, Gruppenfreistellungen,
Legalausnahme

13.30 - 15.00 Uhr
Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen − Tatbestände, Rahmenbedingungen, Rechtsfolgen
(mit Fallbeispiel)

15.30 - 17.00 Uhr
Verfahren vor der Europäischen Kommission, dem österreichischen Kartellgericht und der
Bundeswettbewerbsbehörde;
Hausdurchsuchung; Kronzeugen-Regelung; Geldbußen; etc.
zivilgerichtliche Kartell-/Schadenersatzverfahren;
strafgesetzliche Bestimmungen


Freitag, 27. Juni 2025

09.00 - 12.30 Uhr
Markt-Definitionen (Abgrenzung der relevanten Märkte)
Wann liegt Marktbeherrschung vor? Kriterien EU/Österreich;
missbräuchliche Verhaltensweisen, Untersagungskriterien/Rechtfertigungsgründe,
Rechtsfolgen, praktische Umsetzung;

13.30 - 15.00 Uhr
Fusionskontrolle/EU

15.30 - 17.00 Uhr
Fusionskontrolle/Österreich

Informationen

ORGANISATORISCHER HINWEIS: Um die Einhaltung der AWAK-Standards für Seminar-Vortragende überprüfen zu können, steht unseres Erachtens der AWAK-Hauptleistung der Seminar-Veranstaltung eine Teilnehmer-Gegenleistung gegenüber, aussagekräftige Bewertungsbögen der AWAK zur Verfügung zu stellen. Wir bitten Sie daher, diesem Aspekt besonderes Augenmerk zu schenken – vielen Dank!

INFORMATIONSHINWEIS: Sowohl zur Verbesserung der Kooperation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch im Sinne der Einhaltung des Seminar-Zeitplanes, ist beabsichtigt, den Fallbeispiel-Sachverhalt jeweils vorab in zu bildenden Kleingruppen zu erörtern, um dann im Plenum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Gruppeneffekte nützen zu können. Wir bitten, diese Gruppenbildung zu unterstützen!

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.