Seminarnummer: 20250508-8
SOFT SKILLS
DAS PLÄDOYER: Ihr Auftritt!
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Alexander Rossi, Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, ORF-Sprecher, Kommunikationstrainer, staatl. geprüfter Fremdenführer
Seminarbeitrag
EUR 900.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. Seminarunterlagen, ein Mittagessen inkl. Seminargetränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke
Seminarziel
Die in der Rechtsanwaltschaft ungewohnte Situation, im Plädoyer nicht unterbrochen werden zu dürfen, wird oft einmal vom Nachteil kompensiert, damit ganz allein auf sich selbst zurückgeworfen zu sein. Auch wenn es mittlerweile Schreibwerkstätten auch für Juristinnen und Juristen gibt, fehlt noch immer schmerzlich eine für die Rechtsanwältin, den Rechtsanwalt unentbehrliche Ausbildung ihrer Redekapazitäten. Dieses Seminar soll den monologischen Aspekt der anwaltlichen Kommunikation in den Vordergrund stellen und den Versuch unternehmen, das Selbstbild des einzelnen Teilnehmenden mit dem Fremdbild in der Gruppe ins Verhältnis zu setzen und möglichst zur Deckung zu bringen.
Es geht uns um Beobachtung und Analyse von Rhetorik und Körpersprache der Teilnehmenden mit und insbesondere vor anderen – unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen zur Selbst- und Fremdkritik nach erprobten feed-back-Regeln: Ausgangspunkt der praktischen Beschäftigung sind strafrechtliche Musterfälle der Teilnehmenden, von denen ausgehend das Plädoyer als rhetorisches Grundmuster eingeübt werden soll. Geleitet wird das Seminar von einem Rechtsanwalt und Universitätslehrer, der auch in Kommunikationswissenschaften promoviert hat, und einem Schauspieler und Persönlichkeitscoach.
Ablauf
Donnerstag, 08. Mai 2025
17:00 – 20:30 Uhr (inklusive Pause):
- TRAINING I: Selbstorganisation im Sitzen, Stehen und Gehen; praktische Übungen zum Boden- und Raumkontakt; Wahrnehmung des Kommunikationsumfelds über alle Sinne als Vorraussetzung jeglicher Kommunikation.
- VIDEO I: Der Sprung ins kalte Wasser: Plädoyer vor der Kamera als neutralem Beobachter; einseitige Kommunikation „unter Aufsicht“.
Freitag, 09. Mai 2025
9:00 – 12:30 Uhr (inklusive Pause):
- TRAINING II: Kennenlernen möglicher eigener Atem-, Körper- und Bewegungsblockaden; Welchen „Sinn“ hat eine Blockade, wie gehe ich damit um?
- VIDEO II: Feedback zu den Plädoyers: Wie sehe ich mich selbst, wie sehen mich die anderen?
13:30 – 16:30 Uhr (inklusive Pause):
- TRAINING III: Isolation von und Arbeit an individuellen körpersprachlichen Signalen beim Sprechen vor der Gruppe; das Sprechen und sein Tempo, sein Rhythmus, seine Melodie, sein Duktus; Ökonomie des Sprechens; Einübung in den „längeren“ und „langen Atem“
- VIDEO III: Fortsetzung der Aufzeichnungen und Kritik monologischer Kommunikationen der Rechtsanwältin/des Rechtsanwalts
17:30 – 20:00 Uhr (inklusive Pause):
- TRAINING IV: Zusammenhang zwischen Atmung, Stimme und Bewegung in praktischen Übungen; mimische und gestische Aspekte körpersprachlicher Kommunikation. – Achtung: der Körper lügt nie!
Samstag, 10. Mai 2025
09:00 – 13:30 Uhr (inklusive Pause):
- VIDEO IV: mit Summary und Feed-Back zu den Seminarinhalten
Informationen
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt.