Seminarnummer: 20250410-5
BASIC
Strafverfahren – von der Mandatserteilung zur erfolgreichen Verteidigung
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Seminarbeitrag
EUR 465.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download), ein Mittagessen inkl. Seminargetränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke
Seminarziel
Dieses Basisseminar macht mit den Grundbegriffen des Strafverfahrens im Ermittlungsverfahren, im Hauptverfahren und im Rechtsmittelverfahren vertraut.
Es soll einen fundierten und praxisbezogenen Überblick über Verteidigungshandlungen während des gesamten Verfahrens, von dessen Beginn bis zum rechtskräftigen Abschluss, geben und vor allem jenes Praxiswissen weitergeben, das das Studium von Literatur und Judikatur allein nicht vermitteln kann, da zahlreiche Abläufe im Strafprozess Erfahrung in der Verteidigung und nicht bloß Kenntnis der prozessrechtlichen Bestimmungen erfordern.
Es wird auch erörtert, anhand welcher Entscheidungskriterien festgelegt wird, welche Verteidigungsmaßnahmen im Einzelfall zum angestrebten Erfolg führen (können) und wie sich geänderte Umstände auf eine einmal festgelegte Verteidigungsstrategie auswirken.
Prüfungsbezogen werden Rechtsmittel der StPO und insbesondere die Nichtigkeitsgründe besprochen und anhand konkreter Beispiele erläutert.
Ablauf
Block 1 – Verteidigung im Ermittlungsverfahren
10. April 2025 von 09.00-10.30 Uhr
- Beginn eines Strafverfahrens
- Effektive Wahrnehmung von Beschuldigtenrechten
- Kontakt und Umgang mit Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei
- Akteneinsicht bei StA und Polizei
- Beweisanträge im Ermittlungsverfahren
- Rechtsmittel im Ermittlungsverfahren
- Einspruch wegen Rechtsverletzung
- Festlegung einer Verteidigungsstrategie
Block 2 – Verteidigung in der Hauptverhandlung
10. April 2025 von 11.00-12.30 Uhr
- Gegenäußerung zum Anklagevortrag (§ 244 StPO)
- Ablauf der Hauptverhandlung
- Ausübung des Fragerechtes
- Antragstellung in der Hauptverhandlung
- Mitwirkung von Privatgutachtern in der HV (§ 249 Abs 3 StPO)
- Rügepflichten für die Verteidigung
- Vorarbeit in der HV für ein erfolgreiches Rechtsmittel
- Bedeutung der Protokollierung
- Verlesungen
- Plädoyer
Block 3 – Rechtsmittelverfahren
10. April 2025 von 14.00-15.30 Uhr
- Rechtsmittel gegen Urteile des Bezirksgerichtes
- Rechtsmittel gegen Urteile des Einzelrichters
- Nichtigkeitsbeschwerde
- Nichtigkeitsgründe (§§ 281, 345 StPO)
- Neuerungsverbot im Rechtsmittelverfahren
- Zuständigkeiten
- Ablauf einer Berufungsverhandlung
Block 4 – Ausgewählte Fragen des Strafverfahrens/Teil 1
10. April 2025 von 16.00-17.30 Uhr
- Diversion
- Sachverständigenbestellung im Ermittlungsverfahren
- Verteidigung jugendlicher Angeklagter
- Verteidigung in Geschworenenverfahren – Ablauf und Besonderheiten
- Verteidigung in Verfahren vor dem Schöffengericht – Ablauf und Besonderheiten
Block 5 - Ausgewählte Fragen des Strafverfahrens/Teil 2
11. April 2025 von 09.00-10.30 Uhr
- Datenschutz und Strafprozess
- Fallstricke und Fehlerquellen im Strafverfahren
- Vertretung bei Anklagen wegen SMG-Delikten (Therapie statt Strafe, Zusage eines Therapieplatzes, Übernahme von Therapiekosten, …)
- Privatbeteiligung und Opfervertretung
Block 6 – Ausgewählte Fragen des Strafverfahrens/Teil 3
11. April 2025 von 11.00-12.30 Uhr
- Nach der Verurteilung …
- Nach dem Freispruch …
- Konkrete Sachverhalte und Themen der Seminarteilnehmer
- Diskussion und Fragebeantwortung
Informationen
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.