Seminarnummer: 20240704-3
BASIC
Schriftsätze im Zivilprozess
Datum
Dauer
Ort
Seminarleitung
Referent/en
Dr. Walter Müller, Rechtsanwalt in Linz
Seminarbeitrag
EUR 600.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download), zwei Mittagessen exkl. Seminargetränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke
Seminarziel
In diesem Seminar lernen Sie
- die richtige Formulierung von Vorbringen und Begehren, damit der Standpunkt der Mandantin/des Mandanten bestmöglich in das Gerichtsverfahren einfließen kann
- das Abschätzen der Erfolgsaussichten des eigenen sowie des gegnerischen Prozessstandpunktes
- das erfolgreiche Entgegentreten bei unrichtigen Behauptungen und Rechtsausführungen der Prozessgegnerin/des Prozessgegners bzw. ihrer Vertreterin/seines Vertreters
Insbesondere wird auf wichtige Formbestimmungen (routinemäßige Formalia der Schriftsätze) verwiesen sowie praktische Schriftsatzmuster für Ihre tägliche Praxis vorgestellt. Diese und weitere Werkzeuge erleichtern Ihnen die Kommunikation des Rechtsstandpunktes der Mandantin/des Mandanten an das Gericht und gewährleisten eine unkomplizierte Schriftsatzerstellung!
Ablauf
Donnerstag, 4. Juli 2024
09.00 - 12.30 (Kaffeepause: 10.30 - 11.00)
Schriftsätze
- Allgemeine Gestaltungsprinzipien
Formvorschriften
- Checkliste hinsichtlich notwendiger Punkte für Schriftsätze
- Aktivlegitimation
- Passivlegitimation
- Verjährungseinwand
- Aufrechnungseinrede
- Unterbrechungsantrag
- Kostenanträge
Schriftsätze aufgrund allgemeiner Verfahrensbestimmungen
14.00 - 17.30 (Kaffeepause: 15.30 - 16.00)
Klagen
- Notwendiges Vorbringen und Urteilsbegehren
Einspruch und Klagebeantwortung
- Notwendige Form, Bestreitung und Gegenanträge
Freitag, 5. Juli 2024
09.00 - 12.30 (Kaffeepause: 10.30 - 11.00)
Klagen und verfahrenseinleitende Schriftsätze (personen-, sachen-, erb-, schuld-, gesellschafts-, schadenersatzrechtliche, etc)
14.00 - 17.30 (Kaffeepause: 15.30 - 16.00)
Rechtsmittel
- Fristen
- Gesetzmäßige Ausführung
- Ausführung der verschiedenen Rechtsmittelgründe
Rechtsmittelbeantwortungen
- Fristenproblematik
- Verfahrenshilfe
- Gesetzmäßige Ausführung
- Gegenanträge
- Aspekt der nicht ausufernden Länge
- Exkurs: Der Parteiantrag auf Normenkontrolle
Informationen
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 48 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.