Seminardetails

Referent / in

DDr. Gerald Fürst

DDr. Gerald Fürst Rechtsanwalt in Mödling
nähere Details

Alexander Rossi

Alexander Rossi Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, ORF-Sprecher, Kommunikationstrainer, staatl. geprüfter Fremdenführer
nähere Details

Seminarnummer: 20261126A-8

SOFT SKILLS

Die Kunst des Fragens - Effektive Einvernahmen im Prozess

Datum

26. November 2026 - 28. November 2026

Dauer

15 Stunden / 5 Halbtage

Ort

Wien, AWAK - LeopoldQuartier - Raum 1, Obere Donaustraße 25/1/1, 1020 Wien

Referent/en

DDr. Gerald Fürst, Rechtsanwalt in Mödling
Alexander Rossi, Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, ORF-Sprecher, Kommunikationstrainer, staatl. geprüfter Fremdenführer

Seminarbeitrag

EUR 950.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 950.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 950.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarbeitrag inkl. Verpflegung

Seminarziel

Wie würden Ihre KlientInnen/ZeugInnen/GegnerInnen/RichterInnen Ihre Frage-Fertigkeiten beurteilen? Sind Sie selbst mit der Performance Ihrer Fragen zufrieden? Warum ist optimale Frage-Technik wichtig?

Effektivität und wirtschaftlicher Erfolg hängen davon ab, wie schnell und genau wir die Informationen bekommen, die wir für unsere Arbeit brauchen. Einerseits die Kommunikation mit den eigenen Klientinnen und Klienten entscheidet fundamental über Wohl und Wehe der Zusammenarbeit. Andererseits ist es aber die hohe Kunst des Fragens, auch die Gegnerin bzw. den Gegner zu Aussagen zu zwingen, die sie bzw. er unter anderen Voraussetzungen vielleicht nicht gemacht hätte. Damit bei ihr bzw. ihm, bei der Richterin bzw. beim Richter, beim Schöffen oder Geschworenen genau das Bild vom relevanten Sachverhalt im Kopf entstehen kann, das Sie für Ihre Klientinnen bzw. Klienten brauchen.

Ablauf

Donnerstag, 26. November 2026

17.00 - 20.30 (inklusive Pause) 
Persönliche Erfahrungen
Praxis 1        
Einführung in Frage-Situationen beim gegenseitigen Kennen-Lernen der Teilnehmenden – Übungen zum Ausprobieren verschiedener Frage-Formen
Theorie 1      
Frage-Typen und -Kategorien – Wirkung und Bedeutung von Fragen aus konstruktivistischer Sicht
 
Freitag, 27. November 2026

09.00 - 12.30 (inklusive Pause) 
Erster Klienten-Kontakt
Praxis 2
Mandanten-Konferenz: Vertrauens-Aufbau und Informations-Gewinnung - Fragen sind der Weg in die je eigene Welt der Klientinnen und Klienten
Theorie 2      
Reflexion der Denk-Strukturen hinter Fragen – Fragen als Führungs-Instrument in der Kommunikation

13.30 - 19.30 (inklusive Pausen) 
Vorbereitung der Partei
Praxis 3        
Wer das Ziel nicht kennt, wird den Weg verfehlen – das angestrebte Bild von der Wirklichkeit definieren
Theorie 3      
Wahrnehmungs-Psychologie und Erkenntnis-Theorie im Konflikt - Gibt es die (eine) Wahrheit
Umgang mit Zeugen
Praxis 4        
Das Betreten einer fremden Welt – Frage-Technik als Abstecken von claims
Theorie 4      
Der Sach-Verhalt und seine Protokollierung – von der Wirklichkeit in die Sprache


Samstag, 28. November 2026

09.00 - 12.30 (inklusive Pause) 
Die Befragung des “Gegners”
Praxis 5        
Lernen, in den Schuhen des Feindes zu gehen
Theorie 5      
manners and matters of cross examination

Informationen

Um den Fokus ganz auf den Austausch und die Inhalte der Veranstaltung zu legen, werden bei diesem Seminar keine Unterlagen zur Verfügung gestellt.