Seminardetails

Referent / in

DDr. Gerald Fürst

DDr. Gerald Fürst Rechtsanwalt in Mödling
nähere Details

Seminarnummer: 20261015A-8

SOFT SKILLS

Praxis & Psychologie des Honorars

Datum

15. Oktober 2026 - 17. Oktober 2026

Dauer

15 Stunden / 5 Halbtage

Ort

Wien, YourOffice - LeopoldQuartier, Obere Donaustraße 25/1/1, 1020 Wien

Referent/en

DDr. Gerald Fürst, Rechtsanwalt in Mödling

Seminarbeitrag

EUR 950.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 950.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. Verpflegung

Seminarziel

Die rechtliche Qualifikation der anwaltlichen Tätigkeit als Auftrag birgt mehrfache Probleme in sich. Einerseits wird lediglich die Tätigkeit geschuldet, nicht jedoch ein Ergebnis; dass der/die KlientIn aber nur ungern zu zahlen bereit ist, wenn das Resultat für ihn/sie nicht stimmt, lässt unsere Tarife oft als Schall und Rauch erscheinen. Andererseits (wohl auch als Ausfluss der tradierten Vornehmheit unseres „officium nobile“) durfte lange Zeit erst am Ende der Vertretung abgerechnet werden; wenn aber die Probleme gelöst sind, erscheinen sie im Nachhinein oft als kaum der Rede wert. Die richtige Einschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung eines rechtlichen Problems und der Bonität des Mandanten im Vorhinein ist ebenso wichtig wie das Bewusstsein und die entsprechende Darstellung des Werts der eigenen Leistung und eine zeitnahe Verrechnung im Nachhinein. Thema dieses Seminars sind die oft vernachlässigten psychologischen Voraussetzungen unseres wirtschaftlichen Erfolgs als Rechtsanwälte.

Ablauf

Donnerstag, 

17.00 – 20.30 Uhr (inklusive Pause):

Alles entscheidender Ausgangspunkt: Bemessungs-grundlage und Streitwert; richtiger Umgang mit Tarifen und Honorarrichtlinien; nicht an-waltliche Kosten: Steuern und Gebühren; Marginalien zur Jurisdiktionsnorm, Gerichtsge-bühren- und anderen Gebühren- und Steuergesetzen: Was der Staat kassiert im Verhältnis zu den Anwaltskosten.

 

Freitag, 

9.00 – 13.00 Uhr (inklusive Pause):

Ein funktionierendes System der Leistungserfassung als Grundvoraussetzung und das Umgehen mit unterschiedlichen Tarifansätzen als hohe Schule: Verrechnung nach Einzelleistungen oder Einheitssatz?

14.00 – 19.00 Uhr (inklusive Pausen):

Alternative Stundensatz: Vor- und Nachteile der Er-fassung anwaltlicher Leistung in quantitativen Kriterien: Schuldet der Anwalt tatsächlich nur die Leistung und kein Ergebnis?

Erfolgshonorar und sein Verhältnis zum Verbot der quota litis; Sinn-haftigkeit eines jahrtausendealten europäischen Instituts vor dem Hintergrund des EU-Kartellrechts und im Verhältnis zu anderen (zB. amerikanischen) Kostenrechten; innerös-terreichischer Vergleich: Insovlenz- und Erwachsenenschutzrecht

 

Samstag, 

09.00 – 13.30 Uhr (inklusive Pause):

Der zeitliche Aspekt der Honorarverrechnung: regel-mäßige Information über den Stand der Kosten und zeitnahe Fakturierung; Geld als einzi-ger Maßstab anwaltlicher Leistung?

Informationen

Um den Fokus ganz auf die Inhalte der Veranstaltung zu legen, werden bei diesem Seminar keine Unterlagen zur Verfügung gestellt.