Seminarnummer: 20261008-9
SPECIAL
Verfahren vor Verwaltungsgerichten, VwGH und VfGH (einschließlich Steuern)
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Seminarbeitrag
EUR 420.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 420.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarziel
Das Seminar vermittelt einen Überblick über alle Verfahrensarten vor den Verwaltungsgerichten sowie vor VwGH und VfGH. Die Teilnehmer/innen sollen die häufigsten Stolpersteine und Fallstricke erkennen und in der Lage sein, erfolgreiche Beschwerden und Revisionen zu verfassen.
Ablauf
Donnerstag, 08. Oktober (17.00-20.30)
Einführung, Zuständigkeit Landesverwaltungsgericht, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzgericht, Übersicht lnstanzenzug, gemeindebehördliches Verfahren nach AVG.
Überblick VwGVG: Verfassen einer Beschwerde, Einbringung und Frist.
Hinweise zum Rechtsmittelverfahren nach der BAO.
Vertiefungen VwGVG: Aufschiebende Wirkung, Beschwerdevorentscheidung und Vorlageantrag, Verfahren vor dem Verwaltungsgericht, Senats- und Einzelrichterzuständigkeit, mündliche Verhandlung, Entscheidung. Maßnahmenbeschwerde und Säumnisbeschwerde. Hinweise zum Rechtsmittelverfahren nach der BAO.
Freitag, 09. Oktober (17.00-20.30)
Einführung, Revisionsmodell: ordentliche und außerordentliche Revision.
Voraussetzungen einer o. Revision.
Übersicht über das Verfahren bei o. Revision: Vorverfahren vor dem Verwaltungsgericht, Vorlageantrag an den VwGH.
Verfassen einer Revision, Einbringung und Frist.
Neuerungen bei der aufschiebenden Wirkung. Revisionspunkte als größte Schwierigkeit bei Verfassen einer Revision.
Verfahren vor dem VwGH: mündliche Verhandlung, kassatorische oder reformatorische Entscheidung.
Zusammenhang zum Verfahren vor dem VfGH sowie kurzer Überblick über das VfGH-Verfahren: Parallelbeschwerde; Sukzessivbeschwerde und Abtretungsantrag
Informationen
VIRTUELLER SEMINARRAUM:
Sie erhalten einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Link für Ihre Registrierung zu diesem Seminar. Es ist keine weitere Installation eines Software-Programmes oder einer APP erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass Sie eine stabile Internetverbindung (Breitband bzw. stabiles WLAN) benötigen, um eine einwandfreie Übertragung zu gewährleisten.
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Ebenso haben Sie die Möglichkeit, das elektronische Skriptum während des gesamten LIVE-WEBCASTS im Chatroom downzuloaden. Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.
Bitte übermitteln Sie uns eine Eidesstattliche Erklärung, welche Sie in Ihrem persönlichen myawak-Konto unter der Rubrik MEINE INHALTE downloaden und anschließend unterfertigt hochladen können.