Seminardetails

Referent / in

Ing. Mag. Dr. Franz Balik

Ing. Mag. Dr. Franz Balik Steuer- und Unternehmensberater (CMC), gerichtlich beeideter Sachverständiger
nähere Details

Mag. Peter Kofler

Mag. Peter Kofler Partner, Steuerberater
nähere Details

Seminarnummer: 20260923-8

SPECIAL

Betriebswirtschaftlicher Sanierungsleitfaden unter Beachtung wesentlicher Judikatur und gesetzlicher Rahmenbedingungen

Datum

23. September 2026

Dauer

6 Stunden / 2 Halbtage

Ort

Wien, AWAK - LeopoldQuartier - Raum 1, Obere Donaustraße 25/1/1, 1020 Wien

Referent/en

Ing. Mag. Dr. Franz Balik, Steuer- und Unternehmensberater (CMC), gerichtlich beeideter Sachverständiger
Mag. Peter Kofler, Partner, Steuerberater

Seminarbeitrag

EUR 520.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 520.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 520.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download) inkl. Verpflegung

Seminarziel

Das Wirtschaftsrecht bietet für Unternehmen in Krisen mit Sanierungspotential Rahmenbedingungen zur Sanierung und Krisenbewältigung. Die Sanierung eines Unternehmens erfordert neben spezifischen Kenntnissen der relevanten Rechtsbereiche zusätzlich einschlägige betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Kenntnisse! Rechtsanwältinnen bzw. Rechtsanwälte haben ihre Mandantin bzw. ihren Mandanten auf zivilrechtliche, strafrechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen/Konsequenzen hinzuweisen, damit im Rahmen des Möglichen adäquate Schritte gesetzt werden können. Zunehmend geraten im Zuge von Wirtschaftsverfahren auch immer häufiger Wirtschaftsprüferinnen bzw. Wirtschaftsprüfer und Beraterinnen bzw. Berater ins Visier der ermittelnden Behörden und Gerichte.

 

Ihr Nutzen:

Praxisdurchleuchtung von

  • Kriterien, ab welchem Zeitpunkt ein Unternehmen als „Unternehmenssanierungscausa“ einstufbar ist, inklusive ableitbarer Konsequenzen
  • Betriebswirtschaftliche Werkzeuge zur Beseitigung von Unternehmenskrisen einschließlich derzeit ableitbarer Grundsätze zur Realisierung positiver Unternehmenssanierungen (inkl. auszugsweiser Durchleuchtung Leitfaden Fortbestehensprognose 2016, IDW S6)
  • Kurzdurchleuchtung Beispiele Sanierung von Unternehmen

  • Überblick über Insolvenzverfahren inklusive Ablauf Bericht-/Prüfungstagsatzung

  • Sanierungsplan
  • Übertragende Sanierung
  • Betriebswirtschaftliche Fragestellungen iZm Anfechtungen (Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung, Interpretation Fortbestandsprognosen, Anfechtung ungünstiger Rechtsgeschäfte etc.)
  • Verwertung von Massevermögen
  • Grundlagen des Steuerrechts im Insolvenzverfahren
  • Steuerliche und bilanzielle Behandlung von ausgewählten Sanierungsmaßnahmen

Ablauf

Mittwoch, 23. September 2026

09.00 - 12.30 (inkl. 30-minütiger Kaffeepause) - Mag. Peter Kofler

  • Überblick über Insolvenzverfahren inklusive Ablauf Bericht-/Prüfungstagsatzung
  • Sanierungsplan
  • Übertragende Sanierung
  • Betriebswirtschaftliche Fragestellungen iZm Anfechtungen (Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung, Interpretation Fortbestandsprognosen, Anfechtung ungünstiger Rechtsgeschäfte etc.)
  • Verwertung von Massevermögen
  • Grundlagen des Steuerrechts im Insolvenzverfahren
  • Steuerliche und bilanzielle Behandlung von ausgewählten Sanierungsmaßnahmen

 

13.30 - 17.00 (inkl. 30-minütiger Kaffeepause) - Ing. Mag. Dr. Franz Balik​

Praxisdurchleuchtung Themenbereich:

  • Kriterien, ab welchem Zeitpunkt ein Unternehmen als „Unternehmenssanierungscausa“ einstufbar ist, inklusive ableitbarer Konsequenzen
  • Betriebswirtschaftliche Werkzeuge zur Beseitigung von Unternehmenskrisen einschließlich derzeit ableitbarer Grundsätze positiver Unternehmenssanierung
  • Anforderungen an die Erstellung von betriebswirtschaftlichen Sanierungskonzepten
    • Leitfaden Fortbestehensprognosenerstellung 2016 – Durchleuchtung ausgewählter Kapitel
    • Fachgutachten IDW S6 (deutsche Wirtschaftsprüfer) – Bedeutung für Österreich
  • Positive nachhaltige Unternehmenssanierung unter Inanspruchnahme Insolvenzverfahren
  • Kurzdurchleuchtung Beispiele Sanierung von Unternehmen

Informationen

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.