Seminardetails

Referent / in

Seminarnummer: 20260623-8

BASIC

Entgelttransparenz und Gender Pay Gap

Datum

23. Juni 2026

Dauer

3 Stunden / 1 Halbtag

Ort

Wien, AWAK - LeopoldQuartier - Raum 1, Obere Donaustraße 25/1/1, 1020 Wien

Referent/en

Seminarbeitrag

EUR 260.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 260.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen

Seminarziel

Das Seminar vermittelt praxisnah die neuen Anforderungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2023/970 und deren (erwartete) Umsetzung in Österreich. Die Richtlinie muss bis zum 7. Juni 2026 ins nationale Recht umgesetzt werden und führt zu verpflichtend transparenten Vergütungsstrukturen, neuen Berichtspflichten und Erleichterungen bei der Durchsetzung von Ansprüchen durch Arbeitnehmer:innen. Die Teilnehmer:innen erfahren, welche konkreten Pflichten auf Arbeitgeber:innen zukommen und welche Änderungen sich daraus ergeben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Definition von „Arbeit gleichen Wertes“ und der Bildung von Vergleichsgruppen. Das Seminar soll die Teilnehmer:innen dabei unterstützen, Entgelttransparenz aktiv zu gestalten, rechtliche Risiken zu minimieren und Unternehmen optimal auf die neuen Vorgaben vorzubereiten.

Ablauf

Dienstag, 23. Juni 2026 (16.00 - 20.30)

1. Einführung & Überblick 

  • Einführung und Agenda
  • Hintergrund und Ziele der EU-Entgelttransparenzrichtlinie (2023/970)
  • Gender Pay Gap – Status Quo 
  • Gründe für geschlechtsspezifische Lohnunterschiede 

2. Übersicht der Änderungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie und Umsetzung in Österreich 

3. Neue Transparenzbestimmungen im Detail

  • Transparenz bei den Vergütungsstrukturen 
  • Allgemeine Berichtspflichten 
  • Gemeinsame Entgeltbewertung 
  • Individuelle Auskunftsrechte
  • Transparenz vor der Beschäftigung 

4. Definition „Arbeit gleichen Wertes“ und Gruppenbildung

  • Wann liegt gleiche/gleichwertige Arbeit vor?
  • Kriterien (und Subkriterien) zur Vergleichbarkeit 
  • Gewichtung der Kriterien 
  • Risiken bei der Bewertung
  • Gruppenbildung

5. Praxis: Analyse & Anpassung von Entlohnungsstruktur 

  • Bildung / Anpassung der Entlohnungsstruktur
  • Safe Harbour Ansatz 
  • Berechnung des Gender Pay Gaps
  • Vergütungsstruktur im Verhältnis zum Kollektivvertrag
  • Konkrete Schritte für HR und Führungskräfte & Fallbeispiele 
  • Risiken & Fallstricke 

6. Erleichterungen bei der Rechtsdurchsetzung

  • Erleichterter Nachweis für gleiche oder gleichwertige Arbeit 
  • Beweislasterleichterung und –umkehr
  • Erleichterter Zugang zu Beweismitteln 
  • Sonstige Abhilfemaßnahmen 
  • Anspruch auf Schadenersatz 
  • Sanktionen
  • Verfahrenskosten 
  • Verjährungsfristen

7. Diskussion & Erfahrungsaustausch

  • Fragen der Teilnehmer:innen
  • Austausch zu Best Practices und Umsetzungsstrategien

Informationen

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.