Seminarnummer: 20260610-9
BASIC
Intellectual Property - Marken-, Design- und Patentrecht
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Dr. Andreas Vögele, Patentanwalt bei Schwarz & Partner Patentanwälte GmbH in Innsbruck
Seminarbeitrag
EUR 630.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 630.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download)
Seminarziel
Das Seminar vermittelt Wirtschaftsanwältinnen und Wirtschaftsanwälten das unerlässliche Know-how im gewerblichen Rechtsschutz. Von der Entwicklung einer Schutzrechtsstrategie über Anmeldung und Verteidigung bis zum IP-Management. Systematisch, übersichtlich, aktuell und verständlich.
Ablauf
Mittwoch, 10. Juni 2026
16:00–19:30 — Schwerpunkt Kennzeichenrecht (RA Ciresa):
- „Patent aufs Logo?“ Was Mandanten wünschen und was rechtlich möglich ist
- IP-Überblick und Bestandsaufnahme: eingetragene Marken, neue Markenformen, Unternehmenskennzeichen (UWG), Domains
- Beratung und Schutzrechtsstrategie: Zielmärkte, Zeit, Kosten, Prioritäten
- Internationalisierung und typische Fallstricke
- Markenanmeldung und Eintragung: national (ÖPA), unionsweit (EUIPO), international (WIPO)
- Markenrecherche, Naming, Schutzvoraussetzungen, Schutzhindernisse, Eintragungspraxis, aktuelle Judikatur
Donnerstag, 11. Juni 2026
16:00–19:30 — Schwerpunkt Kennzeichenrecht (RA Ciresa):
- IP-Verteidigung in Grundzügen: Widerspruch, Löschung/Nichtigkeit, Abmahnung, Unterlassung, EV
- Widerspruchsverfahren: Grundsätze, Fristen, Kosten
- Abmahnungen bei Markenverletzung (aktiv/passiv)
- Unterlassungsklagen und einstweilige Verfügungen (aktiv/passiv)
- IP-Management als Zusatzleistung: Markenrecherche, Lizenzierung, Überwachung, Portfolio
Freitag, 12. Juni 2026
Schwerpunkt Patentrecht und Designrecht (PA Vögele):
16:00–17:30 — Patentrecht – Grundlagen
- Patentierbarkeit: was ist/ist nicht patentfähig?
- Software und KI
- Anspruch auf das Patent, Diensterfindung; Rechte und Pflichten von Dienstgeber und Dienstnehmer
- Patentverletzung und Rechtsbeständigkeit in der Praxis
- Zusammenspiel Rechtsanwalt und Patentanwalt
17:45–19:30 Designrecht – Grundlagen
- Schutzvoraussetzungen: Neuheit und Eigenart anhand von Beispielen
- Nichtsichtbare Teile, technisch bedingte Gestaltungen, Überschneidungen zum Patentrecht
- Registrierung von Designs; EU-Design
- Das nicht eingetragene EU-DesignOptionaler
Informationen
VIRTUELLER SEMINARRAUM:
Sie erhalten einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Link für Ihre Registrierung zu diesem Seminar. Es ist keine weitere Installation eines Software-Programmes oder einer APP erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass Sie eine stabile Internetverbindung (Breitband bzw. stabiles WLAN) benötigen, um eine einwandfreie Übertragung zu gewährleisten.
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Ebenso haben Sie die Möglichkeit, das elektronische Skriptum während des gesamten LIVE-WEBCASTS im Chatroom downzuloaden. Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.
Bitte übermitteln Sie uns eine Eidesstattliche Erklärung, welche Sie in Ihrem persönlichen myawak-Konto unter der Rubrik MEINE INHALTE downloaden und anschließend unterfertigt hochladen können.