Seminardetails

Referent / in

ADir. Reg.-Rat Alfred Michael Wolf

ADir. Reg.-Rat Alfred Michael Wolf Diplomrechtspfleger des BG in St. Johann im Pongau
nähere Details

Dr. Lorenz Wolff

Dr. Lorenz Wolff Rechtsanwalt in Salzburg
nähere Details

Seminarnummer: 20260521-3

SPECIAL

Die Liegenschaftsverträge - Grundlagenwissen, Vertragsrecht, Grundbuchsrecht und Steuerrecht

Datum

21. Mai 2026 - 22. Mai 2026

Dauer

9 Stunden / 3 Halbtage

Ort

Linz, Austria Trend Hotel Schillerpark Linz ****, Schillerplatz, Eingang: Rainerstraße 2 - 4, 4020 Linz

Referent/en

ADir. Reg.-Rat Alfred Michael Wolf, Diplomrechtspfleger des BG in St. Johann im Pongau
Dr. Lorenz Wolff, Rechtsanwalt in Salzburg

Seminarbeitrag

EUR 810.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 810.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 810.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download) inkl. Verpflegung

Seminarziel

In diesem Seminar werden alle wichtigen Problemstellungen und „Fallen" bei Liegenschaftsverträgen unter besonderer Berücksichtigung landesgesetzlicher Besonderheiten für Oberösterreich und Salzburg vorgetragen, diskutiert und reflektiert.

Anhand von vier Fallbeispielen, die alle einen oder mehreren Schwerpunkte haben, erfolgt die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Derartige Schwerpunkte sind die Veräußerung aus der Verlassenschaft, Geldwäsche, Grundstücksteilung, Ab- und Zuschreibung, Raumordnung, Grundverkehr, Immobilienertragssteuer, Kaufpreiszahlung und Besicherung etc. Die von den Kleingruppen erarbeiteten Lösungsvorschläge für spezifische Bereiche werden im Plenum diskutiert. Seitens der Vortragenden werden Formulierungstipps unterbreitet und auf „Stolpersteine“ hingewiesen.

Es soll den an die Anwältin bzw. den Anwalt als Vertragsverfasser gestellten mannigfaltigen Anforderungen Rechnung getragen werden. In diesem Zusammenhang werden die mit der Übernahme einer Treuhandschaft durch die Anwältin bzw. den Anwalt als Vertragsverfasser entstehenden rechtlichen Probleme und Haftungsfragen ebenso behandelt, wie die steuerrechtlichen Aspekte, insbesondere auf Basis der neuen Immobilien-Ertragssteuer eines Liegenschaftsvertrages.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die grundbücherliche Durchführung des Vertrages. In diesem Zusammenhang werden Fragen und Probleme des Grundbuchrechts mit einem Rechtspfleger ausführlich diskutiert.

Die Seminarteilnehmenden erhalten Checklisten sowie für den komplexen letzten Sachverhalt Lösungsvorschläge in Form eines ausformulierten Vertragsentwurfes, von Löschungsquittungen und der entsprechenden Grundbuchseingabe.

Ablauf

Donnerstag, 21. Mai 2026, 09.00 - 17.00 Uhr und

Freitag, 22. Mai 2026, 09.00 - 12.30 Uhr:

Anhand von vier Übungssachverhalten werden in Gruppenarbeit jeweils spezifische Themenbereiche diskutiert und Lösungen erarbeitet. Der 4. Übungssachverhalt stellt sich als komplexere Aufgabe dar, die aufgrund der im Seminar erarbeiteten Kenntnisse ohne Weiteres gelöst werden kann.

Zu den einzelnen Fallbeispielen erfolgen an geeigneter Stelle Impulsreferate zu folgenden Themen:

- Grundbuch
- Grundverkehr und Raumordnung
- Treuhandabwicklung
- Haftungen des Vertragserrichters
- Grunderwerbssteuer, Eintragungsgebühr und Immobilienertragssteuer
- Ertragssteuern und rechtliche Aspekte/Umsatzsteuer

Zeitplan:

Donnerstag, 21. Mai 2026

09.00 - 10.30 Uhr:

Begrüßung und Einleitung 

Vertragsstruktur des Liegenschaftskaufvertrages; Checkliste

Grundlegendes zur Vertragsabwicklung und GB-Durchführung (Wolf)

 

11.00 - 12.30 Uhr:

Die ImmoESt 

1. Fall (Geldwäsche, Wohnungseigentum, Rangordnung, verlassenschafts-/ pflegschaftsgerichtliche Genehmigung; Wolff)

 

13.30 - 15.00 Uhr:

2. Fall (Grundstücksteilung, Raumordnung)

 

15.30 - 17.00 Uhr:

3. Fall (Übergabevertrag, ImmoESt, grüner Grundverkehr; Wolff)

Kuriosa aus dem Grundbuch (Wolf)


Freitag, 22. Mai 2026

09.00 - 10.30 Uhr:

Fortsetzung: Kuriosa aus dem Grundbuch (Wolf)

Häufige Fehler bei der Vertragsgestaltung oder im Gesuch (Wolf)

Toxische Vertragsklauseln (Wolff)

 

11.00 - 12.30 Uhr:

4. Fall (alle)

Informationen

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.