Seminarnummer: 20260429-8
SPECIAL
Datenschutzverträge und Internationaler Datenverkehr
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Seminarbeitrag
EUR 520.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 520.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download)
Seminarziel
- Erarbeitung & Darstellung der wesentlichen Vertragspunkte und deren Auswirkungen
- Zahlreiche Tipps zur professionellen Gestaltung genuiner Datenschutzverträge sowie für ein effizientes Vertragsmanagement.
Die DSGVO und ihre strengen Haftungsregelungen verlangen eine exakte Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und eine den faktischen Gegebenheiten tatsächlich entsprechende Gestaltung der diesbezüglichen Vereinbarungen.
Im Sinne der Selbstverantwortung können professionelle Datenschutzverträge als Nachweis der Einhaltung wesentlicher Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten dienen (etwa Fairness-, Rechtmäßigkeits- und Transparenzgrundsatz) und zur rechtlichen Absicherung beitragen, auch im internationalen Bereich.
Praktische Hilfestellungen bei der Konzipierung und Formulierung der Verträge sowie der einzelnen Klauseln bieten Querverweise zum Vertragsmuster (Joint Controller Agreement) sowie zu den Standardvertragsklauseln (SCC) und eine Checkliste zum Vertragsmanagement. Damit ist dieses Werk eine wertvolle Unterstützung, um die genannten Ziele in der Datenschutzpraxis zu erreichen.
Immer häufiger haben Entscheidungen und Guidelines auch Auswirkungen auf Datenschutzverträge. Auch diesbezüglich einschlägige Judikatur wird im Seminar aufgearbeitet.
Ablauf
Mittwoch, 29. April 16.00-19.30Uhr & Donnerstag, 30. April 09.00-12.30 Uhr:
i. Datenschutzverträge
1. Verantwortlichkeit
2. Gemeinsame Verantwortung – Joint Controllership
3. Auftragsverarbeitung
4. Mehrere Verantwortliche – selbständige Verantwortlichkeit
5. Standarddatenschutzklauseln (SCC)
ii. Internationaler Datenverkehr
1. Allgemein & Rechtsgrundlagen
2. Workshop II: Fallbearbeitung
3. Privacy Shield / Angemessenheitsbeschluss:
4. Das Urteil des EuGH / Entscheidung der EU-Kommission
5. Auswirkungen für die Praxis
6. Stimmen von EDPB und Amerika
7. Sonstige Maßnahmen und geeignete Garantien
Informationen
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.