Seminarnummer: 20260409A-8
SPECIAL
Asyl- und Migrationsrecht – Ein Überblick für die anwaltliche Praxis
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Mag. Ronald Frühwirth, Rechtsanwalt in Wien
Seminarbeitrag
EUR 520.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 520.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download) und Verpflegung
Seminarziel
Asylrecht, Fremdenpolizeirecht, Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht, Vertriebenenrecht.... Das Migrationsrecht ist ein weites Feld, eine komplexe Rechtsmaterie, dargestellt als Schnittmenge aus Unionsrecht, nationalem Recht und Völkerrecht und geprägt von rechtspolitischen Standpunkten. Rund die Hälfte aller beim Verfassungsgerichtshof anhängig gemachten Erkenntnisbeschwerdeverfahren stammen aus diesem Rechtsbereich. Acht von 22 Senaten am VwGH befassen sich fast ausschließlich mit dem Asyl- und Migrationsrecht. Allein schon wegen der nicht unbeträchtlichen Zahl an Verfahrenshilfe-Causen kommen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte kaum an diesem Rechtsgebiet vorbei. Das Seminar bietet einen Überblick über Grundsätzliches, versucht einen roten Faden zwischen den einzelnen Materien zu spinnen und Nützliches für Verfahrenshelferinnen und Verfahrenshelfer zu vermitteln.
Ablauf
Donnerstag, 09. April 2026
Block 1: Internationaler und temporärer Schutz
09.00 - 09.15
Überblick über die Rechtsquellen (GFK, Status-RL, AsylG 2005 ua)
09.15 - 10.15
Flüchtlingsbegriff: Verfolgungshandlungen, Verfolgungsgründe, wohlbegründete Furcht
10.15 - 10.30
subsidiärer Schutz: Abgrenzung zum Asylstatus, Darstellung der Kriterien (ernsthafter Schaden, real risk)
10.30 - 11.00
Pause
11.00 - 11.20
temporärer Schutz: Grundidee, unionsrechtlicher Rahmen, konkrete Umsetzung für Vertriebene aus der Ukraine (in der Union und in Österreich); Verhältnis zum internationalen Schutz
11.20 - 11.35
Verfahrensrechtliches: Aufbau asylgesetzlicher Aussprüche, Ablauf des Verfahrens und Zuständigkeiten
11.35 - 11.50
Raum für Diskussion, Zusammenfassung
Block 2: Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht
11.50 - 12.30
Grundsätze dieses Rechtsbereichs (persönliche Antragstellung, Auslandsantragstellung, Erteilungsvoraussetzungen und Versagungsgründe), Darstellung des allgemeinen Teils des NAG sowie Zuständigkeiten
12.30 - 13.30
Mittagspause
13.30 - 14.00
Aufenthaltsarten und Aufenthaltstitel
Block 3: Aufenthaltsbeendigung
14.00 - 14.30
Rückkehrentscheidung und Bleiberecht (Art 8 EMRK, §§ 55 bis 57 AsylG 2005)
14.30 - 15.00
Einreiseverbot, Ausweisung und Aufenthaltsverbot sowie Duldung
15.00 - 15.30
Pause
Block 4: Statusaberkennungen
15.30 - 16.00
Ausschluss- und Endigungsgründe (insb wegen Straffälligkeit und Wegfall der Umstände)
Block 5: Verfahrensrechtliches und Praxistipps
16.00 - 16.15
Verfahrensrechtliche Besonderheiten (§ 20 AsylG 2005, Familienverfahren, Altersfeststellungen etc)
16.15 - 16.35
Checklisten zu Mängeln von BVwG-Entscheidungen und zu Zuständigkeitsfragen bezogen auf das BVwG
16.35 - 17.00
Strategisches: Wann VwGH, wann VfGH anrufen; Darstellung der dortigen Verfahrensabläufe sowie aktueller Rechtsprechungstendenzen
Informationen
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.