Seminarnummer: 20260226-8
BASIC
Strafrechtliche Risiken im Arbeits- und Unternehmenskontext: Von interner Aufklärung bis gerichtlicher Auseinandersetzung mit verfahrensrechtlichen Tipps
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Seminarbeitrag
EUR 260.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 260.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download) und Verpflegung
Seminarziel
Ziel unseres Seminars ist es, den TeilnehmerInnen einen Überblick über die häufigsten strafrechtlichen Vorwürfe, die im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen und in Unternehmensstrukturen erhoben werden, zu geben. Durch die Kenntnis dieser Delikte sollen die TeilnehmerInnen lernen, welche Verhaltensweisen auf Entscheidungsträger- und Mitarbeiterebene gesetzt und welche Handlungen unterlassen werden sollten, um strafrechtlich relevantes Verhalten zu vermeiden.
Zudem werden wir durch die Darlegung des typischen Verlaufs eines Strafverfahrens veranschaulichen, wie im Ernstfall der Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen am besten reagiert werden sollte, um den Schaden für das Unternehmen und die vom Verfahren betroffenen MitarbeiterInnen möglichst gering zu halten.
Ebenso werden wir die Möglichkeiten für geschädigte Unternehmen darstellen, wie im Strafverfahren Schadenersatz erlangt werden kann.
Abgerundet wird das Seminar durch einen kompakten Überblick über die zentralen arbeits- und verwaltungsstrafrechtlichen Aspekte für die TeilnehmerInnen.
Ablauf
Donnerstag, 26. Februar 2026
17.00 bis 20.30 Uhr
(inkl. Kaffepause)
1. Arbeitsstrafrecht – Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und Strafrecht
1.1. Strafrechtliche Aspekte von Arbeitsunfällen
1.2. Entlassung aufgrund strafbarer Handlungen
1.3. Zentrale arbeitsstrafrechtliche Bestimmungen für Unternehmer und Führungskräfte
2. Unternehmensstrafrecht – der Unternehmer als Beschuldigter oder Privatbeteiligter/Geschädigter im Strafverfahren
2.1. Zentrale unternehmensstrafrechtliche Bestimmungen für Unternehmer und Führungskräfte
2.2. Praxistipps für beschuldigte Unternehmen/belangte Verbände im Ermittlungsverfahren
2.3. Umgang mit Hausdurchsuchungen
2.4. Verteidigung von beschuldigten Unternehmen/belangten Verbänden im Hauptverfahren
2.5. Unternehmen als Privatbeteiligte/Geschädigte im Ermittlungs- und Hauptverfahren
Informationen
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.