Seminardetails

Referent / in

Ing. Mag. Harald Kaml

Ing. Mag. Harald Kaml Richter des Oberlandesgerichts Wien
nähere Details

Priv.-Doz. Mag. Dr. Roland Kier

Priv.-Doz. Mag. Dr. Roland Kier Mitautor des Wiener Kommentars zum StGB und zur StPO, Lehrbeauftragter der WU und Rechtsanwalt in Wien
nähere Details

SPdOGH iR Hon.-Prof. Dr. Kurt Kirchbacher, LL.M. (WU)

SPdOGH iR Hon.-Prof. Dr. Kurt Kirchbacher, LL.M. (WU) Langjährige Unterrichts- und Prüfungserfahrung; didaktisch und rhetorisch intensiv ausgebildet; hervorragende Kenntnis der Problemstellungen bei der RAP; Mitautor des Wiener Kommentars zum StGB und zur StPO; Honorarprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an den Universitäten Salzburg und Wien; stv Rechtsschutzbeauftragter der Justiz
nähere Details

Dr. Ernst Schillhammer

Dr. Ernst Schillhammer Rechtsanwalt in Wien
nähere Details

Seminarnummer: 20260213-8

BASIC

Strafverfahren I - von der Mandatserteilung zur erfolgreichen Verteidigungsstrategie

Datum

13. Februar 2026 - 14. Februar 2026

Dauer

9 Stunden / 3 Halbtage

Ort

Wien, AWAK - LeopoldQuartier - Raum 3, Obere Donaustraße 25/2. Stock, 1020 Wien

Referent/en

Ing. Mag. Harald Kaml, Richter des Oberlandesgerichts Wien
Priv.-Doz. Mag. Dr. Roland Kier, Mitautor des Wiener Kommentars zum StGB und zur StPO, Lehrbeauftragter der WU und Rechtsanwalt in Wien
SPdOGH iR Hon.-Prof. Dr. Kurt Kirchbacher, LL.M. (WU), Langjährige Unterrichts- und Prüfungserfahrung; didaktisch und rhetorisch intensiv ausgebildet; hervorragende Kenntnis der Problemstellungen bei der RAP; Mitautor des Wiener Kommentars zum StGB und zur StPO; Honorarprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an den Universitäten Salzburg und Wien; stv Rechtsschutzbeauftragter der Justiz
Dr. Ernst Schillhammer, Rechtsanwalt in Wien

Seminarbeitrag

EUR 480.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 480.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download) und Verpflegung

Seminarziel

Dieses Basisseminar vermittelt Grundbegriffe des Strafverfahrens erster (wie auch zweiter) Instanz.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der professionellen Rechtsvertretung von Beschuldigten/Angeklagten im
Ermittlungs- und im Hauptverfahren.

Ablauf

Freitag, 13. Februar 2026

09.00 - 10.30
Einleitung; Praxis der Mandatserteilung (bei Kriminalpolizei, in Untersuchungshaft), Besuch der in Haft befindlichen Mandantin oder des Mandanten, erste Klienteninformation, grundsätzliche Verpflichtungen der Verfahrenshilfeverteidigerin oder des Verfahrenshilfeverteidigers, Honorarvereinbarung

11.00 - 12.30 
Ablauf des Ermittlungsverfahrens, Rechtsdurchsetzung im Ermittlungsverfahren, Recht der Untersuchungshaft

14.00 - 15.30 
Haftprüfung; Haftbeschwerde; Grundrechtsbeschwerde(verfahren)

16.00 - 17.30
Diversion
Rechte der Verfahrensbeteiligten
Anklageeinspruch

 

Samstag, 14. Februar 2026

09.00 - 10.30
Hauptverhandlung
(Vorbereitung, Verteidigungsstrategien)
Aussagebefreiung/Aussageverweigerung; Verlesung

11.00 - 12.30
Beweisantragsrecht

Informationen

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.