Seminarnummer: 20260210A-8
BASIC
Intensives (Zivil)Prozesstraining für künftige RechtsanwältInnen
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Dr. Roland Parzmayr, Hofrat des OGH
Seminarbeitrag
EUR 1080.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
EUR 1080.00 (exkl. 20% USt.), für Kanzleipersonal
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download) und Verpflegung
Seminarziel
Während in der Prozessvorbereitung und -begleitung in Anwaltskanzleien oft große (Wo)Manpower/Teamarbeit eingesetzt werden kann, steht die Anwältin oder der Anwalt in der mündlichen Streitverhandlung in der Regel als Einzelkämpfer nicht nur dem Prozessgegner, sondern einem versierten Prozessrechtskenner, der Richterin oder dem Richter, gegenüber, welche regelmäßig mehr Verhandlungserfahrung haben werden und dessen Ziele (möglichst kurzer, einfacher Prozess) durchaus dem Ziel der Rechtsanwältin oder des Rechtsanwalts zuwiderlaufen können. Daraus resultieren Konfliktsituationen, deren Bewältigung zu trainieren sich lohnt, weil damit dem Ziel der Mandatin oder des Mandanten entscheidend zum Durchbruch verholfen werden kann.
Ziel des Seminars ist es daher, in einem eintägigen Verhandlungstraining, in dem jeder Seminarteilnehmende zeitweise die Rolle des Parteienvertreters übernehmen muss, die drohenden Konflikte theoretisch vorzubesprechen, danach praktisch zu trainieren und abschließend in einer Feedbackrunde mit den Trainern zu besprechen.
Lernziele:
• Konzentriert, konsequent und vollständig vorbringen
• korrekte Protokollierung durch die Richterin oder den Richter überwachen; Fehler rügen
• Verfahrensmängel bemerken/rügen
• Vergleichsgespräche führen bzw Vergleichsdruck aushalten
• Fragetechniken üben
• Umgang mit überraschenden Wendungen
• Zeit gewinnen
• Verzögerungen durch Gegnerinnen oder Gegner verhindern
• Reaktion auf Anschein der Befangenheit der Richterin oder des Richters
• persönliche oder aggressive Angriffe der Gegnerin oder des Gegners bewältigen
Ablauf
Dienstag, 10. Februar und Mittwoch, 11. Februar 2026
09.00 - 09.30 Vorbesprechung der Aufgabenstellung
09.30 - 10.30 1. Prozess-Spiel (je 1 Klagevertreter und 1 Beklagtenvertreter, 2 Teilnehmer als Zeugen/Parteien)
11.00 - 12.00 2. Prozess-Spiel (2 Teilnehmer werden als Klagevertreter und Beklagtenvertreter eingesetzt, 2 Teilnehmer als Zeugen/Parteien)
12.00 - 12.30 gemeinsame Nachbesprechung
12.30 - 13.30 Pause
13.30 - 14.30 3. Prozess-Spiel (Tausch der Rollen Zeugen/Klagevertreter/Beklagtenvertreter)
15.00 - 16.00 4. Prozess-Spiel (erneuter Tausch der Rollen Zeugen/Klagevertreter/Beklagtenvertreter)
16.00 - 17.00 gemeinsame Abschlussbesprechung
Informationen
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.