Seminarnummer: 20251106-6
BASIC
Standes- und Honorarrecht: anwaltliche Pflichten, Rechte und Standesvertretung, Honoraransprüche gegenüber Klientinnen und Klienten und Grundzüge des Kostenersatzrechts
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Mag. Stefan Lehner, LL.M., Rechtsanwalt in Wien, Mitherausgeber eines RAO Kommentars und bis 2022 Vizepräsident des Disziplinarrates der Rechtsanwaltskammer Wien
Mag. Dr. Alexander Wöß, Rechtsanwalt, Partner und eingetragener Mediator in Linz
Seminarbeitrag
EUR 775.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download), zwei Mittagessen exkl. Getränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke
Seminarziel
Ziel dieses Seminars ist die Erarbeitung der Schwerpunkte des Standesrechts sowie die Vermittlung von Einblicken in den Aufbau und in die Arbeit der Standesorganisation. Das materielle und formelle Disziplinarrecht wird dargestellt und anhand von praktischen Fallbeispielen vertiefend bearbeitet. Das Seminar befasst sich aber auch mit dem Berufsbild der Rechtsanwältin/des Rechtsanwalts, den Pflichten gegenüber der Standesbehörde, der Doppelvertretung und der Fremdgeldverwaltung.
Detailliert behandelt werden die Treuepflichten gegenüber der Mandantschaft, die Grenzen des zulässigen Vorbringens und die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht. Thematisiert wird zudem die anwaltliche Anti-Geldwäscherei-Compliance. Erörtert wird insbesondere, welche Pflichten den Rechtsanwalt diesbezüglich treffen. Dabei wird dem „risikobasierten Ansatz“ besonderes Augenmerk geschenkt. Zudem werden Methoden, Formen und Beispiele von Geldwäscherei diskutiert. Ein wesentlicher Teil des Seminars wird sich zudem mit Honoraransprüchen der Anwältin/des Anwalts gegenüber ihren/seinen Klientinnen und Klienten beschäftigen.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Grundsätze des Honorarrechts sowie die Anwendbarkeit des RATG und der AHK. Anhand von aktuellen Fallbeispielen werden die Grundzüge des Kostenersatzrechtes des Zivil-, Exekutions-, Konkurs-, Ausgleichs- und Strafverfahrens, sowie der Vertragsgestaltung dargestellt.
Ablauf
Donnerstag, 6. November 2025
09.00 - 10.30 (KLOTZ/LEHNER)
Einleitung und Überblick
Honorar und Kosten Teil 1:
Rechtsgrundlagen und Grenzen des anwaltlichen Honoraranspruchs unter besonderer Berücksichtigung des RATG
11.00 - 12.30 (KLOTZ/LEHNER)
Fortsetzung Honorar:
Rechtsgrundlagen und Grenzen des anwaltlichen Honoraranspruchs unter besonderer Berücksichtigung des RATG
14.00 - 15.30 (KLOTZ/LEHNER)
Honorar und Kosten Teil 2:
Grundzüge des Kostenersatzrechts;
praxisorientiert mit Fallbeispielen
16.00 - 17.30 (KLOTZ/LEHNER)
Fortsetzung:
Grundzüge des Kostenersatzrechts;
praxisorientiert mit Fallbeispielen
Freitag, 7. November 2025
09.00 - 10.30 (WÖSS/LEHNER)
Anwaltliche Anti-Geldwäscherei-Compliance:
Merkmale, Methoden und Formen von Geldwäscherei;
Identifikation „Know Your Customer“;
Verhaltensmuster;
Pflichten des Rechtsanwaltes;
Praxisbeispiele
11.00 - 12.30 (WÖSS/LEHNER)
Fortsetzung Anwaltliche Anti-Geldwäscherei-Compliance
14.00 - 15.30 (LEHNER/WÖSS)
Das Berufsbild des Rechtsanwalts
Die Grundprinzipien rechtsanwaltlicher Tätigkeit, Schwerpunkt: Unabhängigkeit;
Die Selbstverwaltung der Rechtsanwälte;
Verfahrenshilfe;
Kammerkommissär;
Rechtsanwaltsgesellschaften;
16.00 - 17.30 (LEHNER/WÖSS)
Fortsetzung:
Rechtsanwaltliche Versicherungen;
Versorgungseinrichtung;
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung;
Kanzleiführung;
Pflichten gegenüber der Standesbehörde; Fortbildungspflicht
Grundzüge der Fremdgeldverwaltung;
Doppelvertretung;
Treuepflicht § 9 RAO (Beginn)
Samstag, 8. November 2025
08.30 - 09.15 (LEHNER)
Disziplinartatbestände des DSt
Grundzüge des Disziplinarverfahrens
9.15 - 10.00 (LEHNER)
Berufliche Verschwiegenheit
10.30 - 12.00 (LEHNER)
Fallbeispiel: Vorbringen im Gerichtsverfahren (§ 9 RAO)
Verhalten der Rechtsanwältin/des Rechtsanwalts
- gegenüber Berufskollegen,
- gegenüber Gerichten, Behörden und Dritten,
außerberufliches Verhalten
Informationen
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.