Seminardetails

Referent / in

Univ.-Lektor Dr. Michael Pachinger, CIPP/E

Univ.-Lektor Dr. Michael Pachinger, CIPP/E Rechtsanwalt und Partner bei SAXINGER Rechtsanwalts GmbH, Data Protection Lawyer of the Year in Austria
nähere Details

Seminarnummer: 20251105-8

SPECIAL

Digitaler Datenschutz & KI

Datum

05. November 2025

Dauer

6 Stunden / 2 Halbtage

Ort

Wien, Hotel Astoria Wien, Kärntner Straße 32-34/Eingang Führichgasse 1, 1010 Wien

Referent/en

Univ.-Lektor Dr. Michael Pachinger, CIPP/E, Rechtsanwalt und Partner bei SAXINGER Rechtsanwalts GmbH, Data Protection Lawyer of the Year in Austria

Seminarbeitrag

EUR 500.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 500.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download), ein Mittagessen inkl. Seminargetränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke

Seminarziel

Die moderne Zusammenarbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Abteilungen in Unternehmen wird zunehmend von Digitalisierung geprägt; dies führt zu Verbesserungen und Effizienzgewinn; Informationen und Daten werden geteilt, verteilt, übermittelt, digital aufbereitet und aus dem Unternehmen transferiert; „ECM – Enterprise Content Management“ ist ein Schlagwort der Stunde. Damit ist aber auch ein Risiko für DatenschutzDatensicherheit und die gesamte Corporate Governance gegeben, da die Auswirkungen digitaler Technologien abzusichern sind. Hinzu kommen neuartige IT-Anwendungen und Datenverarbeitungsprozesse, welche aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken sind. Ein rascher und profunder Überblick über die jeweils anwendbaren rechtlichen Vorgaben ist daher unerlässlich.

Spätestens seit Geltungsbeginn der DSGVO kommt der datenschutzrechtlichen Vertragsgestaltung eine wesentliche Bedeutung zu; Spielräume sind zu erkennen und zu nutzen, dem Transparenzgrundsatz ist Rechnung zu tragen. Neben diesem rechtlich wichtigen Thema beleuchtet das Seminar auch einen aus der jüngsten Praxis essentiellen Punkt: den internationalen Datenverkehr und insbesondere die praktischen Auswirkungen des EuGHUrteils „Schrems II“, welches zur Ungültigerklärung des Privacy Shields geführt hat.
 

Ziel(e):

  • Aufzeigen der Möglichkeiten des Einsatzes moderner Tools
  • Darstellung der rechtlichen Implikationen
  • Förderung der Digitalisierung / DSGVO sieht dies vor
  • Vertiefung in Recht und Praxis des Datenschutzes
  • Darstellung wichtiger vertraglicher Aspekte inkl Verhandlungsthemen
  • Absicherung nach Fall des Privacy Shield

Ablauf

Mittwoch, 5. November 2025, 09.00 - 17.00 Uhr​:

i. Datenschutz bei Einsatz von IT-Anwendungen

  1. DSGVO und DSG
  2. Datenschutzmanagementsystems (DSMS)
  3. Auftragsverarbeiter
  4. Datenschutzrechtliche Einwilligung
  5. Datenschutzschutz-Folgenabschätzung (DS-FA)

ii. Digitalisierung interner Abläufe: IT-/IP-/datenschutzrechtliche Implikationen

  1. Digital Business Workspace
  2. Tools für Kommunikation, Kollaboration, Videokonferenzen
  3. Website
  4. Foren, Blogs, Zoom, Teams, Webex etc.

iii. KI & Datenschutz

iv. EU-Digitalstrategie: das Wichtigste zu DMA, DSA, Data Act, AI-Act & Co.

Informationen

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.