Seminarnummer: 20251002-9
BASIC
LIVE-WEBCAST: KI-Kompetenz: Technische Grundlagen, ethische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen (Schulung gem. Art 4 KI-VO)
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Seminarbeitrag
EUR 155.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitale Seminarunterlage (Download)
Seminarziel
Das Seminar vermittelt als KI-Kompetenz-Schulung gemäß Art 4 KI-VO jene Fähigkeiten und Kenntnisse, die in Bezug auf typische Einsatzmöglichkeiten von KI in Kanzleien erforderlich sind. Ziel des Seminars ist es, ein umfassendes Verständnis darüber zu vermitteln, in welchen Bereichen KI eingesetzt werden kann, welche Chancen der Einsatz von KI bietet, welche Risiken damit verbunden sind und wie diese Risiken reduziert oder vermieden werden können.
Der Schwerpunkt liegt auf Generativer KI. Die behandelten Themen umfassen das gesamte Spektrum der KI-Kompetenz: Technische Grundlagen, ethische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen.
Seit Februar 2025 sind Kanzleien verpflichtet sicherzustellen, dass alle Personen, die KI-Systeme verwenden, über die erforderliche KI-Kompetenz verfügen. Diese Pflicht besteht unabhängig vom Risikograd des eingesetzten KI-Systems – also auch bei der Nutzung von KI-Recherchetools oder von KI-Funktionen, die im Rahmen von Software-Updates „durch die Hintertür“ in die Kanzlei gelangen.
Ablauf
Donnerstag, 2. Oktober 2025
15.00 – 18.15 Uhr
1. Technische Grundlagen der KI
- Grundbegriffe und Basiswissen
- Generative KI – Fähigkeiten und Grenzen („Stochastischer Papagei“, Halluzinationen, …)
- Einsatzmöglichkeiten von KI im juristischen Bereich
- Manipulationsgefahr durch Angriffe (adversarial attacks)
2. Ethische Aspekte
- KI als Black Box
- Voreingenommenheiten (biases)
- Generative KI – ethische Aspekte (Deep Fakes, „AI slop“, …)
- Ethikleitlinien für vertrauenswürdige KI
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
- KI-VO
- Datenschutzrecht
- Urheberrecht
- Weitere relevante Rechtsgebiete (insbesondere Standesrecht, Zivilrecht inklusive Nutzungsbedingungen und Arbeitsrecht)
Informationen
Sie erhalten einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Zoom-Link zu diesem Seminar.
Bitte beachten Sie, dass Sie eine stabile Internetverbindung (Breitband bzw. stabiles WLAN) benötigen, um eine einwandfreie Übertragung zu gewährleisten.
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.
Bitte übermitteln Sie uns eine Eidesstattliche Erklärung, welche Sie in Ihrem persönlichen myawak-Konto unter der Rubrik MEINE INHALTE downloaden und anschließend unterfertigt hochladen können.