Seminardetails

Referent / in

DDr. Meinhard Ciresa

DDr. Meinhard Ciresa Rechtsanwalt in Wien
nähere Details

Dr. Albrecht Haller Rechtsanwalt in Wien
nähere Details

Seminarnummer: 20250919A-8

BRUSH UP

Urheber- und Leistungsschutzrecht in der digitalen Welt - anhand der aktuellen Judikatur des OGH und des EuGH

Datum

19. September 2025 - 20. September 2025

Dauer

12 Stunden / 4 Halbtage

Ort

Wien, Fleming's Hotel Wien - Stadthalle/Nähe Westbahnhof, Neubaugürtel 26 - 28, 1070 Wien

Referent/en

DDr. Meinhard Ciresa, Rechtsanwalt in Wien
Dr. Albrecht Haller, Rechtsanwalt in Wien

Seminarbeitrag

EUR 1000.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 1000.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen, ein Mittagessen inkl. Seminargetränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke

Seminarziel

Das Urheberrecht ist eine komplexe Materie, mit der wir uns in der anwaltlichen Praxis immer wieder auseinandersetzen müssen. Doch was ist für die anwaltliche Praxis relevant?

Der erste Halbtag soll Sie mit dem materiellen Urheber- und Leistungsschutzrecht vertraut(er) machen und damit das Fundament für das weitere Seminar legen.

Der zweite Halbtag ist dem Urhebervertragsrecht („Lizenzrecht“) gewidmet: Wir werden anhand von Beispielen unterschiedlicher Qualität lernen, Checklisten und Musterklauseln erarbeiten und auch Musterverträge nach Ihrer Wahl besprechen.

Der dritte Halbtag ist den freien Werknutzungen („gesetzliche Lizenzen“) sowie der praxisorientierten Diskussion wegweisender urheberrechtlicher Entscheidungen des OGH und des EuGH aus jüngerer und jüngster Zeit vorbehalten. Wir werden uns zudem die Änderungen der Providerhaftung im Gefolge des Digital Services ACT (DSA) und der öst. Umsetzung näher ansehen.

Der vierte Halbtag ist der Rechtsdurchsetzung gewidmet: einerseits der effizienten Verfolgung urheberrechtlicher Ansprüche durch Abmahnung, Klage und Sicherungsantrag, andererseits der bestmöglichen Abwehr von Ansprüchen, etwa im Zuge von Abmahnwellen. Wir werden Musterformulierungen von Klagebegehren erörtern und uns verfahrensrechtlichen Fragen inkl. dem Thema „Unterlassungsvergleich“ widmen.

Ablauf

Freitag, 19. September 2025

09:00 bis 12:30: Materielles Urheber- und Leistungsschutzrecht

Begrüßung

Überblick: Urheberrecht und andere Immaterialgüterrechte

Völker- und europarechtlicher Hintergrund und Rahmen

Werkbegriff – was ist geschützt? Und was nicht?

Inhaberschaft – zugunsten wessen? Wer ist Urheber?

Verwertungsrechte

Vervielfältigungen, Verbreitungen

Sendungen & öffentliche Darbietungen

Online-Nutzungen (Websites, Social-Media)

Bearbeitungsrechte

Neuerungen durch Urh-Novelle 2021

Urheberpersönlichkeitsrechte

Schutzdauer und Schutzfristen

Verwandte Schutzrechte im Überblick

Leistungsschutzrechte mit Schwerpunkt Fotos

 

14:00 bis 17:30: Urhebervertragsrecht

Gesetzlicher Rahmen (vertragliche Lizenzen)

Werknutzungsrechte und Werknutzungsbewilligungen

Check-Liste "Lizenzvertrag"

Dos and Dont’s in der Vertragsgestaltung

Neuerungen durch Urh-Novelle 2021

Musterbeispiel: Verlagsvertrag (§§ 1172 f ABGB)

Wahrnehmungsvertrag (§ 24 VerwGesG 2016)

Verträge über Musiknutzung offline und online

Software-, Web-Design- und Datenbank-Verträge

Sonstige Vertragstypen nach Wahl der Seminarteilnehmer:innen

 

Samstag, 20. September 2025

09:00 bis 12:30: Freie Werknutzungen und wegweisende Entscheidungen aus junger und jüngster Vergangenheit

Freie Werknutzungen (gesetzliche Lizenzen)

Privatkopie, Zitierfreiheit, Plagiate und Parodien

Text- und Data-Mining

Urheberrecht in Unterricht und Lehre

Tagesberichterstattung

Freiheit des Straßenbildes

DSA und Providerhaftung – DSA-BegleitG

OGH-Judikatur

EuGH-Judikatur

 

14:00 bis 17:30: Rechtsdurchsetzung

Möglichkeiten und Strategie

Zivilrechtliche Ansprüche im Überblick

Abmahnung und Reaktion

Fassung von Unterlassungsbegehren

Verfahrensablauf von Klage bis Rechtskraft

Besonderheiten des Sicherungsverfahrens (EV-Verfahren)

Unterlassungsvergleiche

Sachverhalte mit Auslandsbezug (IPR und int. Zivilverfahrensrecht)

Informationen

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.