Seminarnummer: 20250919-8
SPECIAL
Kapitalmarktrecht - Der organisierte Kapitalmarkt, seine behördliche Aufsicht und der Wertpapierhandel
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
Priv.-Doz. MMag. Dr. Martin Oppitz, Rechtsanwalt in Wien
Mag. Dr. Alexander Russ, Rechtsanwalt in Wien
Dr. Gottfried Thiery, LL.M. (LSE), Rechtsanwalt in Wien
Dr. Raphael Toman, LL.M. (NYU), Associated Partner und Rechtsanwalt in Wien
Seminarbeitrag
EUR 750.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download), ein Mittagessen inkl. Seminargetränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke
Seminarziel
Gegenstand des Seminars ist der organisierte Kapitalmarkt (börslicher Kapitalmarkt, an dem Aktien und festverzinsliche Wertpapiere gehandelt werden, im Unterschied zu Kapitaltransaktionen ohne Mitwirkung von Kreditinstituten). Das Kapitalmarktrecht ist anders als das Gesellschaftsrecht nicht rechtsformbezogen, sondern hat einen funktionsbezogenen und rechtsformübergreifenden Regelungsansatz. Es dient dem Investoren- und Funktionsschutz des Kapitalmarktes. Der Harmonisierungsgrad des Kapitalmarktrechtes ist in der EU besonders hoch.
Transaktionsjuristen sollten mit den Gestaltungen der Umsetzungsmodalitäten vertraut werden, die forensisch tätigen Juristinnen bzw. Juristen mit der Durchsetzung von Ansprüchen geschädigter Anlegerinnen bzw. Anleger.
Kernthemen dieses Seminars sind: Definition, Zielsetzungen und Fundstellen des Kapitalmarktrechts. Welche behördlichen Aufsichtsmechanismen bestehen zum Schutz des geregelten Kapitalmarktes und der Investoren (FMA, Bankenaufsicht, etc.)? Welche Gestaltungsvarianten gibt es für den Wertpapierhandel (Börse, Börsenzulassung, Verhaltensregeln, Beendigung)? Wie erfolgt die Ausgabe von Wertpapieren und ihre Unterbringung auf dem Kapitalmarkt (Prospektpflicht und Aufsicht sowie Emissionsverfahren)? Wie erfolgen der Börsenhandel und der Vertrieb von Wertpapieren? Welche Publizitätspflichten bestehen? Welche Haftungen bestehen bei Insiderhandel und Marktmanipulation? Was sind Funktion und Grundprinzipien des Übernahmerechts?
Ablauf
Freitag, 19. September 2025
09.00 - 10.30
Einleitung
Definition, Zielsetzungen und Fundstellen des Kapitalmarktrechts
Europäisierung: Mischung öff. Recht und ZivilR, Rechtsquellen
Kapitalmarktaufsicht
Behörden und Strukturen, Haftung
Bankenaufsicht
Wertpapier- (und Börsen-)aufsicht
Aufsicht über Finanzkonglomerate (integrierte Aufsicht) als sogenannter „single regulator“
11.00 - 12.30
Aktuelles Prospektrecht im Überblick
Prospekte und Prospektnachträge
Prospektpflicht für Wertpapiere und Veranlagungen
Billigungsverfahren vor der FMA und grenzüberschreitende Angebote
14.00 - 15.30
Börsehandel
Börsezulassung, Delistung
Insidertrading & Marktmanipulation
(Insider- und Strafbestimmungen)
16.00 - 17.30
Publizitätspflichten, Compliance
Regelpublizität
Ad hoc Publizität
Eigene Aktien
Beteiligungspublizität
Directors‘ Dealings
Haftungsfragen
Samstag, 20. September 2025
09.00 - 10.30
Übernahmerecht
11.00 - 12.30
Vertrieb von "klassischen Finanzinstrumenten" und Kryptowerten
Marktteilnehmerinnen bzw. Marktteilnehmer
Wohlverhaltensregeln
Anlegerhaftung
Informationen
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.