Seminarnummer: 20250919-5
BASIC
Wohnungseigentum - praktisches Massenphänomen für juristische Expertinnen und Experten
Datum
Dauer
Ort
Referent/en
HR Mag. Herbert Painsi, Hofrat des Obersten Gerichtshofs
Dr. Günther Schmied, Rechtsanwalt in Graz
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulfried Terlitza, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht in Graz
Seminarbeitrag
EUR 465.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download), ein Mittagessen exkl. Getränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke
Seminarziel
Anhand dieses Seminars sollen der anwaltliche Beratungsalltag im Bereich des Wohnungseigentumsrechts sowie dessen klassische Fragestellungen und Fehlerquellen dargestellt werden. Es werden die Grundlagen des Wohnungseigentums sowie die häufigsten Praxisfragen erörtert, damit Stolpersteine dieses Rechtsgebietes in der anwaltlichen Praxis sowohl bei der Vertragsgestaltung als auch bei der Vertretung vor den Behörden bzw Gerichten vermieden werden. Im Besonderen soll den Teilnehmenden des Seminars die grundsätzliche Systematik des Wohnungseigentumsrechts, vor allem im Unterschied zum schlichten Miteigentum, vermittelt werden, damit darauf aufbauend die im Beratungsalltag auftauchenden Spezialfragen angesprochen und beantwortet werden können.
Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage einer klaren Struktur des Rechtsgebiets und anhand der aktuellen Judikatur des Höchstgerichtes einen Überblick über die wesentlichsten Themenbereiche des Wohnungseigentumsrechts zu verschaffen. Nach dem Seminar sollen die Teilnehmenden mit den grundlegenden materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Bestimmungen des Wohnungseigentumsrechts vertraut sein, sodass typische Fehler bei der Vertragserrichtung und Rechtsdurchsetzung vermieden werden.
Vortragsthemen:
1. Was ist Wohnungseigentum?
2. Entstehung von Wohnungseigentum
3. Das Änderungsrecht des Wohnungseigentümers
4. Die Verwaltung im WEG
5. Der Verwalter im Wohnungseigentum
6. Beschlussfassung und Beschlussanfechtung im WEG
7. Schutz des Wohnungseigentümers (bzw des Wohnungseigentumsbewerbers)
8. Die Eigentümerpartnerschaft
9. Aufwendungen im WEG
10. Die Eigentümergemeinschaft
Ablauf
Freitag, 19. September 2025
09.00 - 09.45
Was ist Wohnungseigentum?
09.45 - 10.30
Entstehung von Wohnungseigentum
10.45 - 11.45
Das Änderungsrecht des Wohnungseigentümers
11.45 - 12.30
Die Eigentümergemeinschaft
14.00 - 15.30
Die Verwaltung im WEG
15.45 - 16.45
Der Verwalter im Wohnungseigentum
16.45 - 17.30
Aufwendungen im WEG
Samstag, 20. September 2025
09.00 - 10.30
Beschlussfassung und Beschlussanfechtung im WEG
10.45 - 11.45
Schutz des Wohnungseigentümers (bzw des Wohnungseigentumsbewerbers)
11.45 - 12.30
Die Eigentümerpartnerschaft
Informationen
Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.
Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.
Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.