Seminardetails

Referent / in

DDr. Meinhard Ciresa

DDr. Meinhard Ciresa Rechtsanwalt in Wien
nähere Details

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl Universität Wien, Institut für Zivilrecht; Leiter des europäischen zentrums für e-commerce und internetrecht
nähere Details

Seminarnummer: 20250617A-9

SPECIAL

LIVE-WEBCAST flex: Digitalisierungsrecht

Datum

17. Juni 2025 - 18. Juni 2025

Dauer

9 Stunden / 3 Halbtage

Ort

ONLINE

Referent/en

DDr. Meinhard Ciresa, Rechtsanwalt in Wien
ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl, Universität Wien, Institut für Zivilrecht; Leiter des europäischen zentrums für e-commerce und internetrecht

Seminarbeitrag

EUR 525.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwaltsanwärter
EUR 525.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitale Seminarunterlage (Download)

Seminarziel

Das Datenrecht: AI-Act (KI-VO), Data Act, Data Governance Act (DGA), Digital Services Act (DSA und DSA-BegG), Digital Markets Act (DMA) – können Sie mit diesen Begriffen (Abkürzungen) etwas anfangen?

 

Der Data Act enthält eine Vielzahl von Regelungen, die darauf abzielen, Daten in verschiedenen Lebensbereichen künftig stärker und besser nutzen zu können. Damit dient der Data Act nicht zuletzt dem Ziel, durch die verstärkte Nutzung von Daten zu einer höheren Wertschöpfung insbesondere für neue Geschäftsmodelle, Start-ups und KMU beizutragen. Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in die Unternehmen. Die selbstlernenden Algorithmen benötigen Daten, um eingesetzt werden zu können. Der kürzlich verabschiedete AI-Act (Artificial Intelligence Act) wirft seine Schatten auf die Beratungspraxis voraus.

 

Aus dem Datenrecht, insbesondere dem AI-Act und dem Data Act, ergibt sich Handlungs- und Beratungsbedarf für Unternehmen. Dieser ist individuell zu bestimmen und hängt stark von der jeweiligen Daten- und Geschäftsstrategie ab. Zudem durchdringt die Rechtsprechung immer mehr Bereiche des digitalen Geschäftsverkehrs und des digitalen Marketings. Damit verbunden sind zahlreiche Fragen zur rechtssicheren Umsetzung und Haftung.

 

Was bedeutet dies für die anwaltliche Praxis in Beratung und Rechtsdurchsetzung?

 

Das Seminar informiert über die Rechtslage und aktuelle Entwicklungen im Datenrecht sowie insbesondere über die einschlägige Rechtsprechung zum digitalen Vertrags- und Haftungsrecht.

Ablauf

Dienstag, 17. Juni 2025

09.00 - 11.00 (ZANKL)

Digitalisierung und Vertragsrecht

  • ABGB und ECG einschl. Fernabsatzrecht (FAGG)
  • Aktuelle Judikatur

 

11.30 - 12.30 (ZANKL)

Digitalisierung und Haftungsrecht

  • ABGB und ECG
  • Providerhaftung neu (Digital Services Act/Digital Markets Act)
  • neues Produkthaftungsrecht für Software

 

14.00 - 15.30 (ZANKL)

Digitalisierung und KI – rechtliche Grundlagen

  • ChatGPT: Was kann/darf KI?
  • Artificial Intelligence Act
  • KI-Haftungs-RL

 

16.00 - 17.30 (ZANKL)

Ausgewählte Judikatur - die wichtigsten Leading Cases (EuGH und OGH) zum Digitalisierungsrecht im Überblick

 

Mittwoch, 18. Juni 2025

09.00 - 09.45 (CIRESA)

Dateneigentum und Datenzugang – rechtliche Grundlagen

  • ABGB und die digitale Transformation
  • Immaterialgüterrecht
  • Geheimnisschutz
  • Know-how-Schutz

 

09.45 - 10.30 (CIRESA)

Intellectual Property im digitalen Zeitalter

  • KI und Urheberrecht
  • Text- und Datamining für KI-Anwendungen
  • User Generated Content und Urheberrecht
  • Bilder, Videos, Texte - Was ist zu beachten?
  • Auswirkungen der Urh-Nov 2021 (Pre-Flagging, Beschwerden etc.)

 

11.00 - 12.30 (CIRESA)

Werben im digitalen Zeitalter

  • Facebook Ads, Youtube & Co - Was geht, was geht nicht?
  • Praxistipps für Direktmarketing und Gewinnspiele (TKG, DSGVO etc.)

Informationen

Sie erhalten einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Link für Ihre Registrierung zu diesem Seminar. Die Übertragung findet über ZOOM statt.

Bitte beachten Sie, dass Sie eine stabile Internetverbindung (Breitband bzw. stabiles WLAN) benötigen, um eine einwandfreie Übertragung zu gewährleisten.

Das Skript für dieses Seminar wird ausschließlich in digitaler Form bereitgestellt.

Das digitale Skript zu Ihrem gebuchten Seminar steht Ihnen ca. 24 Stunden vor Beginn des Seminars in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung. In Ausnahmefällen erhalten wir das Skriptum von den Vortragenden erst kurz vor Beginn des Seminars. Wir ersuchen in diesen Fällen um Ihr Verständnis.

Ebenso haben Sie die Möglichkeit, das elektronische Skriptum während des gesamten LIVE-WEBCASTS im Chatroom downzuloaden. Sollten Sie unser Kundenportal noch nicht nutzen, können Sie sich unter folgendem Link https://my.awak.at/login registrieren.

Bitte übermitteln Sie uns eine Eidesstattliche Erklärung, welche Sie in Ihrem persönlichen myawak-Konto unter der Rubrik MEINE INHALTE downloaden und anschließend unterfertigt hochladen können.