Seminarnummer: OS2017015-9
Dieser ON DEMAND-WEBCAST wurde am 01.09.2017 aufgezeichnet.
Während aufrechter Ehe bzw eingetragener Partnerschaft ist der Unterhaltsanspruch des haushaltsführenden und des weniger verdienenden Ehegatten bzw Partners Ausdruck der ehelichen bzw partnerschaftlichen Beistandspflicht, die ausnahmsweise auch nach der Auflösung fortwirkt. Dargestellt werden die Grundlagen und die Höhe des Unterhaltsanspruchs während aufrechter Ehe bzw eingetragener Partnerschaft sowie nach der Auflösung. Die Klärung der Höhe erfordert Informationen vom Unterhaltspflichtigen, die über eine Stufenklage erlangt werden können. Das Bestehen eines Unterhaltsanspruchs hat Auswirkungen auf den Anspruch auf Hinterbliebenenleistungen aus der Pensionsversicherung.
Der WEBCAST wird im Umfang von 29 Minuten gemäß §§ 36 iVm 35 Abs 2 RL-BA 2015 angerechnet.
Die Anwaltsakademie legt großen Wert auf die Gleichberechtigung der Geschlechter. Das im Interesse der Verständlichkeit verwendete generische Maskulinum umfasst gleichermaßen Frauen und Männer.
Sie entscheiden selbst: