Seminarnummer: 20211203-9
Fortbildungsseminar
LIVE-WEBCAST: Betriebswirtschaftlicher Sanierungsleitfaden unter Beachtung wesentlicher Judikatur und gesetzlicher Rahmenbedingungen
Datum
Approbation
Ort
Referent/en
Mag. Peter Kofler, Partner, Steuerberater
Seminarbeitrag
EUR 560.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. digitaler Seminarunterlagen (Download)
Seminarziel
Das Wirtschaftsrecht bietet für Unternehmen in Krisen mit Sanierungspotential Rahmenbedingungen zur Sanierung und Krisenbewältigung. Die Sanierung eines Unternehmens erfordert neben spezifischen Kenntnissen der relevanten Rechtsbereiche zusätzlich einschlägige betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Kenntnisse! Rechtsanwälte haben ihren Mandanten auf zivilrechtliche, strafrechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen/Konsequenzen hinzuweisen, damit im Rahmen des Möglichen adäquate Schritte gesetzt werden können. Zunehmend geraten im Zuge von Wirtschaftsverfahren auch immer häufiger Wirtschaftsprüfer und Berater ins Visier der ermittelnden Behörden und Gerichte.
Ihr Nutzen:
Praxisdurchleuchtung von
- Kriterien, ab welchem Zeitpunkt ein Unternehmen als „Unternehmenssanierungscausa“ einstufbar ist, inklusive ableitbarer Konsequenzen
- Betriebswirtschaftliche Werkzeuge zur Beseitigung von Unternehmenskrisen einschließlich derzeit ableitbarer Grundsätze zur Realisierung positiver Unternehmenssanierungen (inkl. auszugsweiser Durchleuchtung Leitfaden Fortbestehensprognose 2016, IDW S6)
Das Wirtschaftsrecht bietet für Unternehmen in Krisen mit Sanierungspotential Rahmenbedingungen zur Sanierung und Krisenbewältigung. Die Sanierung eines Unternehmens erfordert neben spezifischen Kenntnissen der relevanten Rechtsbereiche zusätzlich einschlägige betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Kenntnisse! Rechtsanwälte haben ihren Mandanten auf zivilrechtliche, strafrechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen/Konsequenzen hinzuweisen, damit im Rahmen des Möglichen adäquate Schritte gesetzt werden können. Zunehmend geraten im Zuge von Wirtschaftsverfahren auch immer häufiger Wirtschaftsprüfer und Berater ins Visier der ermittelnden Behörden und Gerichte.
Kurzdurchleuchtung Beispiele Sanierung von Unternehmen
- Überblick über Insolvenzverfahren inklusive Ablauf Bericht-/Prüfungstagsatzung
- Sanierungsplan
- Übertragende Sanierung
- Betriebswirtschaftliche Fragestellungen iZm Anfechtungen (Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung, Interpretation Fortbestandsprognosen, Anfechtung ungünstiger Rechtsgeschäfte etc.)
- Verwertung von Massevermögen
- Grundlagen des Steuerrechts im Insolvenzverfahren
- Steuerliche und bilanzielle Behandlung von ausgewählten Sanierungsmaßnahmen
Ablauf
Freitag, 3. Dezember 2021
09.00 - 12.30
Praxisdurchleuchtung Themenbereich:
- Kriterien, ab welchem Zeitpunkt ein Unternehmen als „Unternehmenssanierungscausa“ einstufbar ist, inklusive ableitbarer Konsequenzen
- Betriebswirtschaftliche Werkzeuge zur Beseitigung von Unternehmenskrisen einschließlich derzeit ableitbarer Grundsätze positiver Unternehmenssanierung
- Anforderungen an die Erstellung von betriebswirtschaftlichen Sanierungskonzepten
- Leitfaden Fortbestehensprognosenerstellung 2016 – Durchleuchtung ausgewählter Kapitel
- Fachgutachten IDW S6 (deutsche Wirtschaftsprüfer) – Bedeutung für Österreich
- Positive nachhaltige Unternehmenssanierung unter Inanspruchnahme Insolvenzverfahren
- Kurzdurchleuchtung Beispiele Sanierung von Unternehmen
14.00 - 17.30
- Überblick über Insolvenzverfahren inklusive Ablauf Bericht-/Prüfungstagsatzung
- Sanierungsplan
- Übertragende Sanierung
- Betriebswirtschaftliche Fragestellungen iZm Anfechtungen (Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung, Interpretation Fortbestandsprognosen, Anfechtung ungünstiger Rechtsgeschäfte etc.)
- Verwertung von Massevermögen
- Grundlagen des Steuerrechts im Insolvenzverfahren
- Steuerliche und bilanzielle Behandlung von ausgewählten Sanierungsmaßnahmen
Informationen
Sie erhalten einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Link für Ihre Registrierung zu diesem Seminar. Es ist keine weitere Installation eines Software-Programmes oder einer APP erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass Sie eine stabile Internetverbindung (Breitband bzw. stabiles WLAN) benötigen, um eine einwandfreie Übertragung zu gewährleisten.
Das digitale Skript wird Ihnen ca. 48 Stunden vor Beginn des LIVE-WEBCASTS in unserem Kundenportal myawak.at zum Download zur Verfügung gestellt. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, das elektronische Skriptum während des gesamten LIVE-WEBCASTS im Chatroom downzuloaden.
Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, dass die Anwesenheit anhand der verbrachten Zeit im digitalen Seminarraum angerechnet wird.