Seminarnummer: 20211019-8
Aus-/Fortbildungsseminar
Professionelle Schriftsätze an den Verwaltungsgerichtshof
Datum
Approbation
Ort
Seminarleitung
Referent/en
HR Univ.-Prof. Dr. Meinrad Handstanger, Verwaltungsgerichtshof - Universität Graz, Institut für öffentliches Recht und Politikwissenschaft
Seminarbeitrag
EUR 620.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. Seminarunterlagen, ein Mittagessen inkl. Seminargetränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke
Seminarziel
Im Rahmen des Seminars wird besonders auf die Judikatur zum Revisionssystem infolge der Verwaltungsgerichtsbarkeitsreform ab 01.01.2014 eingegangen. Aufgrund von Schriftsatzmustern und Checklisten wird Sie dieses Seminar bei der Vertretung vor dem Verwaltungsgerichtshof optimal unterstützen.
In diesem Seminar geht es um die richtige Formulierung von Vorbringen und Anträgen, damit der Mandantenstandpunkt bestmöglich im Verfahren vor dem VwGH durchgesetzt werden kann; den richtigen Aufbau von ordentlichen und außerordentlichen Revisionen; die richtige Geltendmachung von inhaltlicher Rechtswidrigkeit und Rechtswidrigkeit infolge von (wesentlichen) Verfahrensmängeln; die richtige Formulierung einer „grundsätzlichen Rechtsfrage“ (Art. 133 Abs. 4 B-VG); die richtige Formulierung von Revisionsbeantwortungen als Vertreter einer mitbeteiligten Partei; die Formulierung weiterer Schriftsätze an den VwGH, insbesondere Wiedereinsetzungsanträge und Fristsetzungsanträge.
Ablauf
Dienstag, 19. Oktober 2021
09.00 - 12.30
- Allgemeine Form, Inhaltserfordernisse nach dem VwGG
- Besonderheiten der außerordentlichen Revision
- Checkliste hinsichtlich notwendiger Punkte für Schriftsätze
- Schriftsatzmuster
- Vorlageantrag
- Antrag auf aufschiebende Wirkung
14.00 - 17.30
- Revisionsbeantwortung einer mitbeteiligten Partei
- Wiedereinsetzungsantrag, Fristsetzungsantrag, sonstige Schriftsätze