Seminarnummer: 20210806-3
Intensivkurs
Die Rechtsanwaltsprüfung - Intensivkurs "Prüfungsvorbereitung Öffentliches Recht"
Datum
Approbation
Ort
Seminarleitung
Referent/en
Dr. Johann Postlmayr, Rechtsanwalt in Mattighofen
Seminarbeitrag
Seminarbeitrag inkl. Seminarunterlagen, drei Mittagessen, Kaffeepausen und Konferenzgetränke
Seminarziel
Die Rechtsanwaltsprüfung besteht aus einem schriftlichem und einem mündlichen Teil. Das Seminar vermittelt das für beide Prüfungsteile relevante Wissen im Öffentlichen Recht.
Ablauf
1. Block (Hotel ibis Linz City, Linz):
Freitag, 6. August 2021, 09.00 - 16.45 Uhr und Samstag, 7. August 2021, 09.00 - 16.45 Uhr
2. Block (Hotel Attergauhof, St. Georgen i. A.):
Freitag, 20. August 2021, 09.00 - 16.15 Uhr und Samstag, 21. August 2021, 09.00 - 12.30 Uhr
TEIL I: Systematische Grundlegung
1. Überblicksmäßige Darstellung der maßgeblichen Rechtsgrundlagen
1.1. Verfassungsrecht: B-VG / Achtes Hauptstück; EMRK; EGRC
1.2. Verwaltungsverfahren: AVG; VStG; Sonderregelung in Materiengesetzen (Parteistellung, Präklusion, aufschiebende Wirkung, ...)
1.3. Verfahrensrecht der Gerichtsbarkeit des Öffentl. Rechts: VwGVG / BAO; VwGG; VfGG
1.4. Supranationale Gerichtsbarkeit: EGMR- und EuGH-Verfahren
2. Arten staatlichen Handelns und korrespondierende Rechtsbehelfe
2.1. Gesetz und Verordnung - Individualantrag
2.2. Bescheid - Bescheidbeschwerde
2.3. Zwangsmaßnahme - Maßnahmenbeschwerde
2.4. Erkenntnis – Revision und Erkenntnisbeschwerde
2.5. Untätigkeit – Säumnisbeschwerde u. Fristsetzungsantrag
2.6. Vertrag – Klage
2.7. Schadensverursachung – Amtshaftungsklage
3. Anwaltliches Kostenrecht im öffentlichen Recht; Rechtschutzversicherung
TEIL II: Schriftsatzgestaltung
1. Antrag auf Bewilligungserteilung an die Behörde (am Beispiel Oö. BauO)
2. Beschwerde gegen Straferkenntnis (am Beispiel GewO)
3. Beschwerde gegen Zwangsmaßnahme (am Beispiel StVO / KFG)
4. Beschwerde gegen Untätigkeit der Behörde (am Beispiel FSG)
5. Erkenntnisbeschwerde (am Beispiel GeschwindigkeitsbeschränkungsVO)
6. Revision (am Beispiel „betriebliches Kontrollsystem")
7. Individualantrag mit Anregung auf Vorlage an EuGH (am Beispiel Lebensmittelrecht)
8. Parteienantrag an den VfGH im zivil- und strafgerichtlichen Verfahren
9. Beschwerde an den EGMR
Informationen
RA Dr. Postlmayr, Mattighofen, wird den Teilnehmern dieser Ausbildungsveranstaltung bei der Anwaltsprüfung nicht als Prüfungskommissär zugeteilt.
Diese Prüfungsvorbereitung wird im gesamten Ausmaß von sieben Halbtagen als Ausbildungsveranstaltung iSd §§ 35 bis 37 RL-BA 2015 anerkannt.
Bitte um rechtzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt ist.