Seminarnummer: 20210712-2
BASIC
Der Verkehrsunfall in der Praxis - kfz-technische Grundlagen und juristische Folgen
Datum
Approbation
Ort
Referent/en
Mag. Manuel Krenn, Rechtsanwalt und Leiter des Kanzleistandorts in Rohrbach OÖ
Seminarbeitrag
EUR 1160.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. Seminarunterlagen, Kaffeepausen, zwei Mittagessen inkl. Seminargetränke, Konferenzgetränke
Seminarziel
Dieses Seminar soll das Wissen rund um einen Verkehrsunfall vermitteln bzw. vertriefen - Von der Entstehung eines Unfalles bis hin zur Schadensabwicklung.
Ablauf
Montag, 12. Juli 2021
09.00 - 09.15
Vorstellung und Begrüßung der Referenten: SV DI Albert KLOSE; RA Mag. Manuel KRENN
09.15 - 10.30 - DI Albert Klose
Begriffsbestimmungen aus der StVO: Halten, Anhalten, Parken, Überholen, Vorbeifahren,..
Wichtige Verkehrszeichen und Verkehrsleiteinrichtungen:
Begriffe aus der Unfallanalyse: Reaktionsweg, Bremsweg, Anhaltweg, Reaktionszeit, Bremsschwellzeit, Verzögerung…
Ausflug in die Anhaltberechnung light (Fahrschulformel-Faustformel), schnelle Einschätzung, war Pkw oder das Motorrad zu schnell unterwegs?
Allfällige Spuren bzw. Verzögerungswerte je nach Fahrbahn
Muster einer genaueren Berechnung
Crash-Tests für Alle – wo finde ich die?
10.30 - 11.00
Pause
11.00 - 12.30 - Mag. Manuel Krenn
Grundlagen des Verkehrsunfalls; Klientengespräch und Informationsaufnahme; Versicherungsauskunft, Zusammenhänge und Bindungswirkungen im Zivil-, Straf,- und Verwaltungsrecht sowie Versicherungsrecht
13.30 - 15.00 - DI Albert Klose
Weitere Begriffe aus der Unfallanalyse: stoßbedingte Geschwindigkeitsänderung (delta v), Streifstoß - Vollstoß, Richtige Beschreibung der Lage des Schadens am KFZ (links vorne versus vorne links),
Spuren am Fahrzeug richtige Deutung, erkennen von Bewegungsrichtungen bei der Kollision, grobe Abschätzung von Kollisionsgeschwindigkeiten bzw. dadurch resultierende stoßbedingte Geschwindigkeitsänderung
Wie wirkt sich die stoßbedingte Geschwindigkeitsänderung bei Streif- und Vollkollision aus? (grobe Abschätzung)
Überblick der Grenzwerte der stoßbedingte Geschwindigkeitsänderung je nach Anstoßrichtungen am Pkw bzw. Sitzposition der Insassen.
15.30 - 17.00 - Mag. Manuel Krenn
Zivilrechtliche Durchsetzung von Ansprüchen: Grundlagen der Verschuldenshaftung und Gefährdungshaftung, Mitverschulden, weitere Haftungsnormen; Ansprüche bei Sachschäden und Personenschäden: Reparaturkosten, Wertminderung, Schmerzengeld (Schmerzengeldsätze) und Trauerschmerzengeld, Heilungskosten, Haushalts- und Pflegehilfe, Verdienstentgang, Rente und abstrakte Rente, Fahrtkosten und Unkostenersatz, Verunstaltungsentschädigung, Spät- und Dauerfolgen usw. Praxisrelevante Konstellationen: Totalschadensreparatur und „Billigreparatur“, Abzug „Neu für Alt“, Kosten für ein Ersatzfahrzeug (Spalttarif)
Dienstag, 13. Juli 2021
09.00 - 10.30 - DI Albert Klose
Unfallverhinderungsmöglichkeiten (örtliche und zeitliche Verhinderung – was ist das?)
Reaktionsverzug – Geschwindigkeitsüberschreitung - Auswirkungen (40 / 50 km/h)
Begriffsbestimmungen rund um den Fahrzeugwert: Wiederbeschaffungswert, Restwert, Zeitwert, Benützungsentgelt, Stehzeitvergütung, merkantile Wertminderung, objektive Wertminderung, Nutzungsausfallsentschädigung, Zeitwertreparatur. Wie kommt man zu diesen Werten?
10.30 - 11.00
Pause
11.00 bis 12.30 - Mag. Manuel Krenn:
Prozessuale Fragestellungen: Übersicht Verfahrensablauf im Strafverfahren und Zivilverfahren (Vorbringen, Schriftsätze, Verhandlungen, Beweisanträge); Aktivlegitimation/Passivlegitimation, Schadensminderungspflicht, Kostenrecht und Kostenersatz (ZPO und StPO), Umsatzsteuer bei Schadenersatz und Kostenersatz,
13.30 bis 15.00 - DI Albert Klose
Wie sieht ein Gutachten des Sachverständigen an Ort und Stelle aus mit Befund und Gutachten und den entsprechenden Berechnungen daraus?
Schadentypen: Steinschlagschaden, Parkschaden, Kaskoschäden (Vandalismusschaden in der Teilkasko), Dunkelheitsunfall, Radandrehspuren, Fahrradunfall, Fußgängerunfall,
Wie wird heute gerechnet vom Sachverständigen?
Beispiele:
einfacher Unfall auf der ebenen Fahrbahn
komplexer Unfall mit 3D-Punktwolke und mit Mehrkörpersystem für die Insassensimulation
Welche Fragen kann ich an den Sachverständigen richten, die sinnvoll sind?
15.30 bis 17.00 - Mag. Manuel Krenn
Internationale Verkehrsunfälle/Auslandsunfälle: Zuständigkeiten (EUGVVO) und anzuwendendes Recht (VO Rom II und StVA);
Alternative Abwicklungsmöglichkeiten in der Praxis: Prozesskostenablöse, Verkehrsopfer-Entschädigungsgesetz