Seminarnummer: 20210305-3
Aus-/Fortbildungsseminar
Vom Testament zur Einantwortung - Spezielles zum neuen Erbrecht
Datum
Approbation
Ort
Seminarleitung
Referent/en
Univ.-Prof. Dr. Christian Rabl, Rechtsanwalt in Wien
Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, stv. Institutsvorstand, Universität Wien - Institut für Zivilrecht
Mag. Andreas Tschugguel, Notarsubstitut in Wien
Mag. Karolina Vajda, Notariatskandidatin in Wien
Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch, Of Counsel bei Schaffer-Sternad Rechtsanwälte, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Seminarbeitrag
EUR 930.00 (exkl. 20% USt.), für Rechtsanwälte und andere Berufsgruppen
Seminarbeitrag inkl. Seminarunterlagen, ein Mittagessen exkl. Seminargetränke, Kaffeepausen, Konferenzgetränke
Seminarziel
Das Seminar setzt mit den Referaten zu speziellen Fragen des Erbrechts einiges an Grundkenntnissen im Erbrecht voraus und sollte damit vor allem auch für jene interessant sein, die ihr in der Praxis bereits bewährtes Wissen im Erbrecht noch vertiefen sollen.
Ablauf
FREITAG, 5. MÄRZ 2021
09.00 - 10.30 UHR
ERBRECHTLICHE SONDERRECHTSNACHFOLGE BEIM WOHNEN
SCHWERPUNKT: § 14 MRG UND § 14 WEG
Univ.-Prof. Dr. Andreas VONKILCH
11.00 - 13.00 UHR
SPEZIELLE PROBLEME UM DIE LETZTWILLIGE VERFÜGUNG
SCHWERPUNKT: FORM LETZTWILLIGER VERFÜGUNGEN
Mag. Andreas TSCHUGGUEL
14.00 - 15.30 UHR
PFLICHTTEILSRECHT
SCHWERPUNKT: ANRECHNUNG
Univ.-Prof. Dr. Christian RABL
16.00 - 17.30 UHR
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
SCHWERPUNKT: ERBRECHTLICHE NACHFOLGE BEI PERSONEN UND KAPITALGESELLSCHAFTEN, PRIVATSTIFTUNG
Univ.-Prof. Dr. Martin SCHAUER
SAMSTAG, 6. MÄRZ 2021
09.00 - 10.30 UHR
VERLASSENSCHAFTSVERFAHREN AUS ANWALTLICHER SICHT
SCHWERPUNKT: VERFAHRENGRUNDSÄTZE, VERFAHRENSARTEN, RA ALS PARTEIENVERTRETER UND KURATOREN
Mag. Karolina VAJDA
10.45 - 12.30 UHR
STEUERRECHTLICHE ASPEKTE DER UNENTGELTLICHEN VERMÖGENSÜBERGABE
SCHWERPUNKT: SCHENKUNGSMELDEGESETZ, GRUNDERWERBSTEUER, ERTRAGSSTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN
Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst MARSCHNER, LL.M.